Die Etats (Haushaltsmittel) der Max-Planck-Institute in Deutschland variieren je nach Größe, Forschungsgebiet und Standort des jeweiligen Instituts. Insgesamt lag das Budget der Max-Planck-... [mehr]
Das Forschungsfeld Technologiemanagement im deutschsprachigen Raum wurde von mehreren bedeutenden Persönlichkeiten geprägt. Zu den einflussreichsten gehören: 1. **Hermann Simon** - Bekannt für seine Arbeiten im Bereich des Technologiemanagements und der Unternehmensführung, insbesondere in Bezug auf Mittelstandsunternehmen. 2. **Peter F. Drucker** - Obwohl er international tätig war, haben seine Konzepte und Theorien auch im deutschsprachigen Raum großen Einfluss auf das Technologiemanagement ausgeübt. 3. **Günter Faltin** - Er hat sich mit dem Thema Entrepreneurship und Innovationsmanagement beschäftigt und wichtige Impulse für das Technologiemanagement gegeben. 4. **Jürgen Hauschildt** - Er hat bedeutende Beiträge zur Innovationsforschung und zum Technologiemanagement geleistet, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung von Innovationsstrategien. 5. **Rainer P. W. Schmid** - Er hat sich intensiv mit der Integration von Technologie in Unternehmensstrategien auseinandergesetzt. Diese Forscher und viele andere haben durch ihre Publikationen, Lehre und Praxis das Verständnis und die Entwicklung des Technologiemanagements im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst.
Die Etats (Haushaltsmittel) der Max-Planck-Institute in Deutschland variieren je nach Größe, Forschungsgebiet und Standort des jeweiligen Instituts. Insgesamt lag das Budget der Max-Planck-... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
100 Tonnen Antimaterie stellen eine extrem hypothetische und derzeit technisch völlig unmögliche Menge dar. Antimaterie reagiert beim Kontakt mit normaler Materie sofort mit einer vollst&aum... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]
100 Tonnen Antimaterie würden eine gewaltige Menge Energie freisetzen, wenn sie mit normaler Materie in Kontakt kommt. Bei der Vernichtung (Annihilation) von Materie und Antimaterie wird die gesa... [mehr]