Das Wasser in der Nordsee bleibt salzig, obwohl täglich große Mengen Süßwasser – zum Beispiel über den Rhein – hineinfließen, weil das Verhältnis von... [mehr]
Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdunstungsmenge von etwa 230 bis 290 Kubikkilometern Wasser. Zur Verdeutlichung: - 1 Kubikkilometer = 1 Milliarde Kubikmeter (1.000.000.000 m³) - 230 bis 290 Kubikkilometer entsprechen also 230 bis 290 Milliarden Kubikmetern Wasser pro Jahr. Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Wetterlage und Jahr leicht schwanken. Quellen für diese Angaben sind unter anderem das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Hydrologie der Nordsee.
Das Wasser in der Nordsee bleibt salzig, obwohl täglich große Mengen Süßwasser – zum Beispiel über den Rhein – hineinfließen, weil das Verhältnis von... [mehr]
Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]
Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]