Das Wasser auf der Erde fließt nicht entlang eines Großkreises, der überall den gleichen Abstand zum Mond hat, auf die mondzugewandte Seite. Die Gezeitenkräfte, die durch den Mon... [mehr]
Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Gravitationskräfte des Mondes (und in geringerem Maße der Sonne), die auf die Ozeane wirken. Dabei bilden sich auf der mondzugewandten und der mondabgewandten Seite sogenannte Flutberge (Hochwasser), während dazwischen Ebbe herrscht. Das Wasser „fließt“ dabei nicht als geschlossene Masse von einer Seite der Erde zur anderen, sondern es handelt sich um eine periodische Hebung und Senkung des Meeresspiegels, die durch die Anziehungskräfte und die Trägheit des Wassers verursacht wird. Die tatsächliche Wassermenge, die sich bei einer Tide horizontal verlagert, ist im Vergleich zum gesamten Wasservolumen der Ozeane relativ gering. Zusammengefasst: Es gibt keinen festen Prozentwert des Wassers, der bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite fließt, da es sich um eine komplexe Bewegung handelt, die von vielen Faktoren (Gezeitenkräfte, Küstenlinien, Wassertiefe, Erdrotation etc.) beeinflusst wird. Die Gezeiten sind vielmehr eine periodische Umverteilung des Wassers als ein gerichteter Massenfluss.
Das Wasser auf der Erde fließt nicht entlang eines Großkreises, der überall den gleichen Abstand zum Mond hat, auf die mondzugewandte Seite. Die Gezeitenkräfte, die durch den Mon... [mehr]
Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]
Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]
Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]
Nein, auf dem Mond wohnen keine Menschen. Der Mond ist ein Himmelskörper ohne Atmosphäre, Wasser und lebensfreundliche Bedingungen. Bisher haben nur Astronauten der NASA im Rahmen der Apollo... [mehr]
Ebbe und Flut, also die Gezeiten, sind regelmäßige Wasserbewegungen der Ozeane, die hauptsächlich durch die Gravitationseinflüsse des Mondes und der Sonne auf die Erde entstehen.... [mehr]
Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]