Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]
Das Wasser in der Nordsee bleibt salzig, obwohl täglich große Mengen Süßwasser – zum Beispiel über den Rhein – hineinfließen, weil das Verhältnis von Süßwasserzufluss zu Salzwassermenge im Meer sehr gering ist. Hier die wichtigsten Gründe: 1. **Größenverhältnis**: Die Nordsee enthält etwa 94.000 Kubikkilometer Wasser. Der Rhein bringt pro Jahr etwa 72 Kubikkilometer Süßwasser in die Nordsee. Das ist weniger als 0,1 % des Gesamtvolumens der Nordsee pro Jahr. 2. **Salzgehalt des Meeres**: Das Meerwasser ist im Durchschnitt etwa 35 Gramm Salz pro Liter (3,5 %). Das wenige Süßwasser, das hineinfließt, verdünnt den Salzgehalt nur minimal. 3. **Ständiger Austausch**: Die Nordsee ist mit dem Atlantik verbunden. Durch Gezeiten, Strömungen und Wind wird ständig salzhaltiges Wasser ausgetauscht. Das eingebrachte Süßwasser verteilt sich und wird mit dem salzigen Ozeanwasser vermischt. 4. **Verdunstung**: Durch Verdunstung geht Wasser als reiner Wasserdampf verloren, das Salz bleibt zurück. Das trägt dazu bei, dass der Salzgehalt nicht weiter sinkt. **Fazit:** Die riesige Menge an Salzwasser, der ständige Austausch mit dem Atlantik und die geringe Menge an Süßwasser im Vergleich sorgen dafür, dass die Nordsee salzig bleibt. Auch wenn Flüsse wie der Rhein viel Süßwasser bringen, reicht das bei weitem nicht aus, um das Meer zu entsalzen. Weitere Infos findest du z.B. bei [Wikipedia: Nordsee](https://de.wikipedia.org/wiki/Nordsee) und [Wikipedia: Salzgehalt](https://de.wikipedia.org/wiki/Salzgehalt).
Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]