Was verbraucht mehr Energie: Wasser um 5 Grad erhitzen oder abkühlen?

Antwort

Das Erhitzen von Wasser um 5 Grad Celsius verbraucht mehr Energie als das Abkühlen um denselben Temperaturbereich. Dies liegt daran, dass beim Erhitzen von Wasser Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss, um die Temperatur zu erhöhen. Beim Abkühlen hingegen wird Energie in Form von Wärme aus dem Wasser abgeführt. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt etwa 4,18 Joule pro Gramm und Grad Celsius. Das bedeutet, dass zum Erhitzen von 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius 4,18 Joule Energie benötigt werden. Um 1 Gramm Wasser um 5 Grad Celsius zu erhitzen, wären also 20,9 Joule erforderlich. Beim Abkühlen wird diese Energie in umgekehrter Richtung freigesetzt, aber der Prozess des Abkühlens kann durch verschiedene Faktoren wie Umgebungstemperatur und Wärmeübertragungsmechanismen beeinflusst werden, was den Energieverbrauch in der Praxis variieren lässt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 Grad Celsius?

Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]

Gibt es eine Energieform mit g als drittem Buchstaben?

Ja, es gibt eine Energieform, die als dritten Buchstaben ein „g“ hat: **Magnetenergie**.

Was haben ein Komposthaufen und eine Atombombe gemeinsam?

Ein Komposthaufen und eine Atombombe haben gemeinsam, dass in beiden Fällen chemische oder physikalische Prozesse ablaufen, bei denen Energie freigesetzt wird. Beim Komposthaufen handelt es sich... [mehr]

Wie viel Wasser verdunstet jährlich aus der Nordsee?

Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]

Wie verhält sich das bei 20 Grad?

Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]

Wie viel Prozent des Wassers bewegen sich bei einer Tide zur mondzugewandten Seite der Erde?

Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]

Wie entstehen Blasen beim Kochen von Wasser?

Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]

Wie heiß kann Wasserdampf werden?

Wasserdampf kann theoretisch beliebig heiß werden, solange er unter Druck gehalten wird. Im offenen System (bei Normaldruck, also 1 bar) beträgt die Temperatur von gesättigtem Wasserda... [mehr]

Wie verändert sich der Gefrierpunkt von Wasser in Abhängigkeit vom Druck, auch bis zum Vakuum?

Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]

Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser im Vakuum?

Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]