Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Überprüfbarkeit einer Studie kann an mehreren Kriterien erkannt werden: 1. **Transparente Methodik**: Die Studie sollte eine klare Beschreibung der verwendeten Methoden, Datensätze und Analysetechniken enthalten, sodass andere Forscher die Vorgehensweise nachvollziehen können. 2. **Reproduzierbarkeit**: Die Ergebnisse sollten durch andere Forscher unter denselben Bedingungen reproduzierbar sein. Dies erfordert detaillierte Informationen über die Durchführung der Studie. 3. **Peer-Review**: Studien, die in Fachzeitschriften veröffentlicht werden, sollten ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, was bedeutet, dass sie von Experten auf dem Gebiet überprüft wurden. 4. **Datenverfügbarkeit**: Wenn die zugrunde liegenden Daten öffentlich zugänglich sind oder auf Anfrage bereitgestellt werden, erhöht dies die Überprüfbarkeit. 5. **Statistische Analysen**: Die Verwendung angemessener statistischer Methoden und die klare Darstellung der Ergebnisse, einschließlich der Konfidenzintervalle und p-Werte, sind wichtig. 6. **Konflikt der Interessen**: Eine Offenlegung möglicher Interessenkonflikte der Autoren kann die Glaubwürdigkeit der Studie beeinflussen. 7. **Literaturverweise**: Eine umfassende und aktuelle Literaturliste zeigt, dass die Studie im Kontext bestehender Forschung steht und relevante Arbeiten berücksichtigt wurden. Diese Kriterien helfen dabei, die Qualität und Verlässlichkeit einer Studie zu bewerten.
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Eine ungerichtete Hypothese ist eine allgemeine Aussage, die keine spezifische Richtung angibt. Zum Beispiel: "Es gibt einen Unterschied im Lernverhalten zwischen Schülern, die in Gruppen ar... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]