Deutschland ist in absoluten Zahlen höher verschuldet als die Türkei, da die deutsche Volkswirtschaft deutlich größer ist. Entscheidend für den internationalen Vergleich ist... [mehr]
Die Umsatzzahlen des Sicherheitsgewerbes in Deutschland haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt (alle Angaben in Milliarden Euro, gerundet): **2015:** Der Umsatz lag laut dem Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) bei etwa **7,1 Milliarden Euro**. **2020:** Im Jahr 2020 stieg der Umsatz auf rund **9,1 Milliarden Euro**. Die Branche profitierte in Teilen von zusätzlichen Aufträgen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (z. B. Zugangskontrollen, Überwachung von Hygienemaßnahmen). **2024 (Prognose/Schätzung):** Für 2024 gibt es noch keine endgültigen Zahlen, aber laut aktuellen Branchenprognosen und Schätzungen des BDSW wird ein Umsatz von etwa **10 bis 10,5 Milliarden Euro** erwartet. **Quellen und weitere Informationen:** - [BDSW Branchenzahlen](https://www.bdsw.de/der-verband/branchenzahlen) - [Statista: Umsatz der Sicherheitsdienstleister in Deutschland](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155837/umfrage/umsatz-im-wach--und-sicherheitsgewerbe-seit-2002/) - [Handelsblatt: Sicherheitsbranche wächst weiter](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/sicherheitsdienste-boomen-der-wachstumsmarkt-der-wachleute/28818738.html) **Zusammenfassung:** Zwischen 2015 und 2024 ist der Umsatz des Sicherheitsgewerbes in Deutschland von etwa 7,1 auf rund 10–10,5 Milliarden Euro gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von etwa 40–48 % in diesem Zeitraum.
Deutschland ist in absoluten Zahlen höher verschuldet als die Türkei, da die deutsche Volkswirtschaft deutlich größer ist. Entscheidend für den internationalen Vergleich ist... [mehr]
In Deutschland wurde der Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld (z. B. für Überweisungen und den elektronischen Zahlungsverkehr) eingeführt. Die Euro-Banknoten und -Münzen wurden dann... [mehr]
Das Corporate-Governance-System in Deutschland steht immer wieder in der Kritik. Zu den wichtigsten Kritikpunkten zählen: 1. **Dualistisches System**: Deutschland hat ein zweistufiges Leitungssy... [mehr]
Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Stat... [mehr]
Die deutschen Goldreserven betragen laut Bundesbank etwa 3.355 Tonnen (Stand 2024). Um den Durchmesser einer Kugel aus diesem Gold zu berechnen, geht man wie folgt vor: **1. Masse in Kilogramm:** 3... [mehr]
Deutschlands stärkstes Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1950 verzeichnet. In diesem Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 15,3 %. Dieses außergew&oum... [mehr]
Das sogenannte „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre in Deutschland endete allgemein betrachtet Anfang der 1970er Jahre. Ein markantes Datum ist die erste Ölkrise im Jahr 1973, die zu... [mehr]
In Deutschland sind für die kritische Infrastruktur (KRITIS) Unternehmen und Organisationen besonders wichtig, die zentrale Dienstleistungen und Versorgungsleistungen für das Gemeinwesen ber... [mehr]
Die Bezeichnung „kranker Mann Europas“ für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2003 bezieht sich auf die wirtschaftliche Situation des Landes zu dieser Zeit – trotz der Tatsa... [mehr]
Die Bezeichnung „kranker Mann Europas“ wurde für die Bundesrepublik Deutschland vor allem in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren verwendet. In dieser Zeit litt die d... [mehr]