In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]
Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Statistischen Bundesamt, für 2024 und 2025 gibt es Schätzungen, z.B. vom Sachverständigenrat oder der Bundesbank. Hier die jährlichen Inflationsraten (VPI, gerundet): - 2012: 2,0 % - 2013: 1,5 % - 2014: 0,9 % - 2015: 0,3 % - 2016: 0,5 % - 2017: 1,5 % - 2018: 1,8 % - 2019: 1,4 % - 2020: 0,5 % - 2021: 3,1 % - 2022: 6,9 % - 2023: 5,9 % - 2024 (Prognose): ca. 2,5 % - 2025 (Prognose): ca. 2,2 % Um die gesamte Preissteigerung zu berechnen, multipliziert man die jährlichen Steigerungen: Gesamte Preissteigerung = (1,02) × (1,015) × (1,009) × (1,003) × (1,005) × (1,015) × (1,018) × (1,014) × (1,005) × (1,031) × (1,069) × (1,059) × (1,025) × (1,022) Das ergibt etwa: Gesamte Preissteigerung ≈ 1,02 × 1,015 × 1,009 × 1,003 × 1,005 × 1,015 × 1,018 × 1,014 × 1,005 × 1,031 × 1,069 × 1,059 × 1,025 × 1,022 ≈ 1,29 Das bedeutet: Die Preise sind von 2012 bis 2025 insgesamt um etwa **29 %** gestiegen. **Quellen:** - [Statistisches Bundesamt – Verbraucherpreisindex](https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html) - [Bundesbank – Inflationsprognose](https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/bundesbank-prognose-inflation-2024-2025-926934) - [Sachverständigenrat – Jahresgutachten](https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/)
In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]
Die deutschen Goldreserven betragen laut Bundesbank etwa 3.355 Tonnen (Stand 2024). Um den Durchmesser einer Kugel aus diesem Gold zu berechnen, geht man wie folgt vor: **1. Masse in Kilogramm:** 3... [mehr]
Deutschlands stärkstes Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1950 verzeichnet. In diesem Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 15,3 %. Dieses außergew&oum... [mehr]
Das sogenannte „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre in Deutschland endete allgemein betrachtet Anfang der 1970er Jahre. Ein markantes Datum ist die erste Ölkrise im Jahr 1973, die zu... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: "Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.&... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: „Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.... [mehr]
In Deutschland sind für die kritische Infrastruktur (KRITIS) Unternehmen und Organisationen besonders wichtig, die zentrale Dienstleistungen und Versorgungsleistungen für das Gemeinwesen ber... [mehr]
Die Bezeichnung „kranker Mann Europas“ für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2003 bezieht sich auf die wirtschaftliche Situation des Landes zu dieser Zeit – trotz der Tatsa... [mehr]
Die Bezeichnung „kranker Mann Europas“ wurde für die Bundesrepublik Deutschland vor allem in den späten 1990er- und frühen 2000er-Jahren verwendet. In dieser Zeit litt die d... [mehr]
Zur Vermeidung von Inflation stehen verschiedenen wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verfügung. Hier eine Aufzählung und Ausführung zentraler Möglichkeiten, jeweils mit ziti... [mehr]