In den Konjunkturphasen Abschwung (Rezession) und Konjunkturtief (Depression) sind die allgemeinen Stimmungstendenzen in der Wirtschaft und Gesellschaft meist eher negativ: **Abschwung (Rezession):**... [mehr]
1. **Aufschwungphase (Expansion):** - **Unternehmen:** Unternehmen profitieren von steigender Nachfrage, was zu höheren Umsätzen und Gewinnen führt. Sie investieren vermehrt in Produktionskapazitäten und Personal. - **Staat:** Der Staat verzeichnet höhere Steuereinnahmen durch gestiegene Unternehmensgewinne und Beschäftigungszahlen. Dies ermöglicht höhere Ausgaben für öffentliche Projekte und soziale Leistungen. 2. **Hochkonjunktur (Boom):** - **Unternehmen:** Unternehmen erreichen maximale Produktionskapazitäten und profitieren von hohen Gewinnen. Allerdings können Engpässe bei Ressourcen und Arbeitskräften sowie steigende Löhne und Preise die Kosten erhöhen. - **Staat:** Der Staat kann von sehr hohen Steuereinnahmen profitieren, was zu Haushaltsüberschüssen führen kann. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Überhitzung und Inflation, was geldpolitische Maßnahmen erfordert. 3. **Abschwungphase (Rezession):** - **Unternehmen:** Unternehmen sehen sich mit sinkender Nachfrage konfrontiert, was zu Umsatz- und Gewinnrückgängen führt. Investitionen werden zurückgefahren, und es kann zu Entlassungen kommen. - **Staat:** Der Staat muss mit sinkenden Steuereinnahmen und steigenden Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung und Konjunkturprogramme rechnen. Dies kann zu Haushaltsdefiziten führen. 4. **Tiefphase (Depression):** - **Unternehmen:** Unternehmen kämpfen mit stark rückläufigen Umsätzen und Gewinnen. Viele Unternehmen müssen Insolvenz anmelden oder drastische Sparmaßnahmen ergreifen. - **Staat:** Der Staat steht vor großen Herausforderungen, da die Steuereinnahmen stark sinken und die Ausgaben für soziale Sicherungssysteme stark steigen. Es besteht ein hoher Druck, durch fiskal- und geldpolitische Maßnahmen die Wirtschaft zu stabilisieren.
In den Konjunkturphasen Abschwung (Rezession) und Konjunkturtief (Depression) sind die allgemeinen Stimmungstendenzen in der Wirtschaft und Gesellschaft meist eher negativ: **Abschwung (Rezession):**... [mehr]
Ein betriebliches Zielsystem bezeichnet die Gesamtheit aller Ziele, die ein Unternehmen verfolgt, sowie deren Beziehungen zueinander. Es handelt sich dabei um eine hierarchisch gegliederte Struktur vo... [mehr]
Ja, es ist üblich, dass Aufsichtsräte eine Geschäftsordnung beschließen. Die Geschäftsordnung regelt die interne Organisation und Arbeitsweise des Aufsichtsrats, etwa Einberu... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Die konjunkturelle Entwicklung und die Auslastung des Produktionspotenzials stehen in einem engen Zusammenhang: Das Produktionspotenzial beschreibt die maximale Menge an Gütern und Dienstleistun... [mehr]
Ein Unternehmensleitbild ist eine schriftlich formulierte, grundlegende Erklärung über die Identität, Werte, Ziele und den Zweck eines Unternehmens. Es beschreibt, wofür das Untern... [mehr]
Venator Materials PLC, ein international tätiger Hersteller von Chemikalien, hat im Mai 2023 in den USA Insolvenz nach Chapter 11 angemeldet. Das Unternehmen hatte mit finanziellen Schwierigkeite... [mehr]
Unter dem operativen Geschäft versteht man alle laufenden, alltäglichen Aktivitäten und Prozesse eines Unternehmens, die direkt mit der eigentlichen Geschäftstätigkeit zu tun... [mehr]
Ein anderes Wort für die Verschmelzung von Firma A und Firma B zu Firma B ist **"Absorption"**. In diesem Fall wird Firma A von Firma B übernommen und geht vollständig in Firm... [mehr]
Engelhard Arzneimittel und Novalac sind zwei unterschiedliche Unternehmen, die in der Gesundheitsbranche tätig sind, aber es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen ihnen. **Engelhard Arzneim... [mehr]