Seit der Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990 hat Deutschland als größter bilateraler Geber umfangreiche Entwicklungshilfe geleistet. Nach Angaben des Bundesministeriums für wirts... [mehr]
Die Staatsquote misst den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes. In Deutschland lag die Staatsquote in den letzten 10 Jahren (2014–2023) laut Daten des Statistischen Bundesamtes und des Bundesfinanzministeriums ungefähr in folgendem Bereich: - **2014:** ca. 44,1 % - **2015:** ca. 44,5 % - **2016:** ca. 44,5 % - **2017:** ca. 44,1 % - **2018:** ca. 44,6 % - **2019:** ca. 44,6 % - **2020:** ca. 51,5 % (starker Anstieg durch Corona-Pandemie) - **2021:** ca. 50,6 % - **2022:** ca. 48,1 % - **2023:** ca. 48,6 % (vorläufig) Die Staatsquote lag also vor der Corona-Pandemie relativ stabil bei etwa 44–45 %. Durch die Pandemie stieg sie deutlich an und liegt seitdem auf einem höheren Niveau. Quellen: - [Statistisches Bundesamt – Staatsquote](https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Oeffentliche-Finanzen-Steuern/Finanzen-oeffentlicher-Haushalte/Tabellen/staatsquote.html) - [Bundesfinanzministerium – Staatsquote](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Bundeshaushalt/Haushalts_und_Finanzstatistiken/staatsquote.html)
Seit der Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990 hat Deutschland als größter bilateraler Geber umfangreiche Entwicklungshilfe geleistet. Nach Angaben des Bundesministeriums für wirts... [mehr]
Wenn China alle Exporte nach Deutschland einstellen würde, hätte das erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, aber Deutschland würde nicht „untergehen“. Die Folgen wäre... [mehr]
Die Erhaltung des Fotoindustrie-Geschäfts in Deutschland – also die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben traditionsreicher Unternehmen wie Agfa, Rollei, oder Voigtländer im... [mehr]
Es gibt keine umfassende, standardisierte quantitative Studie, die explizit den Untergang der deutschen Fotoindustrie ausschließlich im Sinne von Opportunitätsverlusten (also entgangenen wi... [mehr]
Der Untergang der deutschen Fotoindustrie, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, war aus damaliger Sicht nur bedingt vermeidbar. Mehrere Faktoren spielten eine Rolle: **1. Technologischer Wan... [mehr]
Der Untergang der deutschen Fotoindustrie vollzog sich schrittweise, vor allem in den 1970er und 1980er Jahren. Bis in die 1960er Jahre hinein war Deutschland weltweit führend in der Fototechnik,... [mehr]
Das durchschnittliche Netto-Einkommen in Deutschland lag im Jahr 2022 bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro pro Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Beruf, Region und individuellen Lebensumst&a... [mehr]
Die Handelsbilanz Deutschlands zeigt die Differenz zwischen den Exporten und Importen von Waren und Dienstleistungen. Seit 1990 hat Deutschland eine überwiegend positive Handelsbilanz, was bedeut... [mehr]
Der Human Development Index (HDI) ist ein Maß für den Entwicklungsstand eines Landes, das auf den Dimensionen Gesundheit, Bildung und Lebensstandard basiert. In Deutschland hat sich der HDI... [mehr]
Deutschland wurde während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren zahlungsunfähig aus mehreren Gründen: 1. **Erste Weltkrieg und Reparationszahlungen**: Nach dem Ersten Weltkrieg... [mehr]