Wie entwickelte sich die Arbeitslosenquote in Österreich seit 1990?

Antwort

Die Arbeitslosenquote in Österreich hat sich seit 1990 in mehreren Phasen entwickelt und war von wirtschaftlichen, politischen und globalen Ereignissen beeinflusst. Hier ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen: **1990er Jahre:** Zu Beginn der 1990er Jahre lag die Arbeitslosenquote in Österreich bei etwa 6 %. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts sank sie auf rund 4 %, was auf ein starkes Wirtschaftswachstum und die Integration in die Europäische Union (1995) zurückzuführen war. **2000er Jahre:** In den frühen 2000er Jahren blieb die Arbeitslosenquote relativ niedrig, meist zwischen 4 % und 5 %. Die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 führte jedoch zu einem Anstieg auf etwa 5,5 % bis 6 %. **2010er Jahre:** Nach der Finanzkrise stieg die Arbeitslosenquote weiter an und erreichte 2016 mit etwa 6,0 % bis 6,1 % einen Höchststand. Danach begann sie wieder zu sinken und lag 2019 bei etwa 4,5 %. **2020er Jahre:** Die COVID-19-Pandemie führte 2020 zu einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosenquote auf über 9 %. Mit der wirtschaftlichen Erholung sank sie jedoch wieder und lag 2023 bei etwa 6,4 %. **Zusammenfassung:** - 1990: ca. 6 % - 2000: ca. 4 % - 2010: ca. 4,4 % - 2016: ca. 6,1 % (Höchststand) - 2019: ca. 4,5 % - 2020: ca. 9,9 % (Pandemie) - 2023: ca. 6,4 % **Quellen und weitere Informationen:** - [Statistik Austria – Arbeitslosigkeit](https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/arbeitsmarkt/arbeitslosigkeit) - [AMS Österreich – Arbeitsmarktdaten](https://www.ams.at/arbeitsmarktdaten) Die Zahlen können je nach Berechnungsmethode (nationale Definition oder Eurostat) leicht variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind gesellschaftliche Folgen von Konjunkturkrisen?

Ja, die gesellschaftlichen Folgen von Konjunkturkrisen sind vielfältig und oft tiefgreifend. Zu den wichtigsten Auswirkungen zählen: 1. **Arbeitslosigkeit:** In wirtschaftlichen Abschwü... [mehr]

Warum ist Österreich reich und wie ist seine volkswirtschaftliche Struktur?

Österreich gilt als eines der wohlhabendsten Länder Europas und der Welt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt. Die Gründe für den w... [mehr]

Was bedeutet Deckungskauf in Österreich?

Ein Deckungskauf ist ein Begriff aus dem österreichischen Handelsrecht und bezeichnet den Kauf einer Ware durch den Käufer, nachdem der ursprüngliche Verkäufer die vereinbarte Lief... [mehr]

Wo finde ich eine Statistik zum Umsatzwachstum im Einzelhandel?

Statistiken zum Umsatzwachstum des Einzelhandels findest du auf verschiedenen offiziellen und renommierten Plattformen. Zu den wichtigsten Quellen zählen: 1. **Statistisches Bundesamt (Destatis)... [mehr]

Wie hoch war die deutsche Staatsquote in den letzten 10 Jahren?

Die Staatsquote misst den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes. In Deutschland lag die Staatsquote in den letzten 10 Jahren (2014–2023) laut Daten des Statistisch... [mehr]