Im bayerischen mittelbaren Verwaltungsaufbau ist der Bezirk eine wichtige Ebene der Verwaltung. Die Bezirke in Bayern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und haben die Aufgabe, besti... [mehr]
Der Haushaltskreislauf in der Verwaltung nach dem Prinzip der Kameralistik umfasst mehrere Phasen, die den gesamten Prozess der Haushaltsführung abbilden. Diese Phasen sind: 1. **Haushaltsaufstellung**: In dieser Phase wird der Haushaltsplan erstellt. Die Verwaltung ermittelt die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für das kommende Haushaltsjahr. Der Haushaltsplan wird dann von der zuständigen Behörde (z.B. Gemeinderat, Stadtrat) beraten und beschlossen. 2. **Haushaltsbewirtschaftung**: Nach der Genehmigung des Haushaltsplans beginnt die Phase der Haushaltsbewirtschaftung. Hierbei werden die im Haushaltsplan vorgesehenen Mittel bewirtschaftet, d.h., die Verwaltung tätigt Ausgaben und nimmt Einnahmen entsprechend den Vorgaben des Haushaltsplans ein. 3. **Haushaltsüberwachung**: Während des Haushaltsjahres wird die Einhaltung des Haushaltsplans überwacht. Dies umfasst die Kontrolle der Einnahmen und Ausgaben sowie die Überprüfung, ob die Mittel zweckentsprechend verwendet werden. 4. **Haushaltsabschluss**: Am Ende des Haushaltsjahres wird der Haushaltsabschluss erstellt. Hierbei werden die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben des Jahres erfasst und mit den Planwerten verglichen. Der Haushaltsabschluss wird dann von der zuständigen Behörde geprüft und festgestellt. 5. **Rechnungsprüfung**: Nach dem Haushaltsabschluss erfolgt die Rechnungsprüfung durch eine unabhängige Prüfungsinstanz (z.B. Rechnungsprüfungsamt). Diese überprüft die Ordnungsmäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Haushaltsführung. 6. **Entlastung**: Abschließend wird der Verwaltung durch die zuständige Behörde (z.B. Gemeinderat) die Entlastung erteilt, wenn keine wesentlichen Beanstandungen vorliegen. Die Kameralistik ist ein traditionelles System der öffentlichen Haushaltsführung, das sich auf die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben konzentriert und weniger auf die Vermögenslage und den Ressourcenverbrauch.
Im bayerischen mittelbaren Verwaltungsaufbau ist der Bezirk eine wichtige Ebene der Verwaltung. Die Bezirke in Bayern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und haben die Aufgabe, besti... [mehr]
Eine Gemeinde ist eine lokale Verwaltungseinheit, die in vielen Ländern eine grundlegende Rolle in der politischen und sozialen Organisation spielt. Sie umfasst in der Regel eine Gruppe von Mensc... [mehr]
Eine Kommune ist eine grundlegende Verwaltungseinheit in vielen Ländern, die für die lokale Selbstverwaltung zuständig ist. Sie kann eine Stadt, eine Gemeinde oder ein Dorf umfassen und... [mehr]
Eine Mitarbeiterin der Entgeltgruppe 9a in der Drittmittelverwaltung ist in der Regel für die Verwaltung und Abwicklung von Drittmittelprojekten zuständig. Dazu gehören Aufgaben wie: 1... [mehr]
Eine Mitarbeiterin in der Verwaltung der Entgeltgruppe 9a übernimmt in der Regel Aufgaben, die eine gewisse Fachkenntnis und Verantwortung erfordern. Zu den typischen Tätigkeiten gehöre... [mehr]
Die Verwaltungsbehörde Weil am Rhein ist die zuständige Behörde für verschiedene öffentliche Angelegenheiten in der Stadt. Dazu gehören unter anderem die Bürgerdiens... [mehr]
Der ASA, oder Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsausschuss, setzt sich in der Verwaltung typischerweise aus verschiedenen Mitgliedern zusammen, die unterschiedliche Bereiche der Verwaltung und der &o... [mehr]
In der öffentlichen Verwaltung gibt es verschiedene Bereiche, die für Quereinsteiger geeignet sind. Dazu gehören: 1. **Verwaltungsfachangestellte**: Hier können Quereinsteiger mit... [mehr]
Als Bürokauffrau kannst du in der öffentlichen Verwaltung verschiedene Stellen und Tätigkeiten ausüben. Dazu gehören unter anderem: 1. **Verwaltungsangestellte**: Du kannst i... [mehr]
In der öffentlichen Verwaltung gibt es mehrere Stellen, die keinen direkten Kundenverkehr haben. Dazu gehören unter anderem: 1. **Büro- und Verwaltungsmitarbeiter**: Diese arbeiten oft... [mehr]