Wenn ein schneller E-Bike-Fahrer (z. B. mit einem S-Pedelec, das bis zu 45 km/h unterstützt) ohne Kennzeichen auf dem Radweg einen schweren Unfall verursacht, ergeben sich mehrere rechtliche Kons... [mehr]
In Deutschland dürfen Kinder unter 14 Jahren grundsätzlich kein E-Bike fahren, wenn es sich um ein sogenanntes S-Pedelec handelt (also ein E-Bike, das schneller als 25 km/h fährt oder eine Motorleistung von mehr als 250 Watt hat). Für diese Fahrzeuge gilt eine Altersgrenze von 16 Jahren sowie eine Führerscheinpflicht. Handelt es sich jedoch um ein normales Pedelec (E-Bike), das nur bis 25 km/h unterstützt und maximal 250 Watt Motorleistung hat, wird es rechtlich wie ein Fahrrad behandelt. In diesem Fall dürfen auch 10-Jährige damit fahren, sofern sie sicher Rad fahren können und das Rad verkehrssicher ist. Wichtig: Manche Hersteller geben eigene Alters- oder Größenempfehlungen für ihre E-Bikes. Außerdem kann es in einzelnen Bundesländern oder Kommunen abweichende Regelungen geben. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf und der Nutzung die örtlichen Vorschriften zu prüfen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/fahrrad/ebike-pedelec-kinder/).
Wenn ein schneller E-Bike-Fahrer (z. B. mit einem S-Pedelec, das bis zu 45 km/h unterstützt) ohne Kennzeichen auf dem Radweg einen schweren Unfall verursacht, ergeben sich mehrere rechtliche Kons... [mehr]
In Deutschland ist das Parken neben einem Stromkasten in der Regel nicht erlaubt, wenn dadurch der Zugang zu diesem Kasten eingeschränkt wird. Es gibt keine spezifische Regelung, die das Parken d... [mehr]