Sind Farbgeschäfte in der Schweiz verpflichtet, alte oder verbotene giftige Farben und Farbpigmente zur Entsorgung zurückzunehmen?

Antwort

In der Schweiz sind Farbgeschäfte grundsätzlich nicht verpflichtet, alte oder verbotene, giftige Farben und Farbpigmente von Privatpersonen zur Entsorgung zurückzunehmen, es sei denn, sie bieten diesen Service freiwillig an. Die Rücknahmepflicht besteht in der Regel für Hersteller und Importeure im Rahmen der sogenannten Produktrücknahmeverpflichtung, insbesondere bei Sonderabfällen. Für Privatpersonen gilt: Farben, Lacke und Farbpigmente, die als Sonderabfall eingestuft werden (z. B. weil sie giftige oder verbotene Stoffe enthalten), dürfen **nicht** über den Hauskehricht entsorgt werden. Sie müssen bei einer offiziellen Sammelstelle für Sonderabfälle (z. B. bei der kommunalen Entsorgungsstelle oder bei speziellen Sammelaktionen) abgegeben werden. Viele Gemeinden und Städte bieten solche Sammelstellen an. Einige Farbgeschäfte nehmen freiwillig alte Farben zurück, insbesondere wenn sie dort gekauft wurden, sind dazu aber nicht gesetzlich verpflichtet. Es empfiehlt sich, direkt beim jeweiligen Geschäft oder bei der Gemeinde nachzufragen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesamt für Umwelt BAFU](https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser/sonderabfaelle.html). **Zusammengefasst:** Farbgeschäfte müssen alte, auch verbotene, giftige Farben und Farbpigmente nicht zwingend zurücknehmen. Die Entsorgung erfolgt über kommunale Sonderabfallstellen.

Kategorie: Umwelt Tags: Farben Entsorgung Schweiz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird in einer Fleischerei der Müll richtig getrennt?

In einer Fleischerei ist die korrekte Mülltrennung besonders wichtig, um Hygienevorschriften einzuhalten und Umweltauflagen zu erfüllen. Die Trennung sollte wie folgt erfolgen: 1. **Bioabfa... [mehr]

Wie entsorgt man eine halbvolle Packung Sonnenmilch?

Eine halbvolle Packung Sonnenmilch gilt als Sondermüll, da sie chemische Inhaltsstoffe enthält, die umweltbelastend sein können. Du solltest sie daher nicht einfach in den Hausmüll... [mehr]

Wo kann man im Raum Locarno Sonderabfälle entsorgen?

Im Raum Locarno können Sonderabfälle (wie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien, Medikamente usw.) in der Regel bei den offiziellen Sammelstellen oder Recyclinghöfen der Gemeinde abgege... [mehr]

Wo kann ich einen Rasenmäher in Ilmenau entsorgen?

In Ilmenau kannst du einen alten Rasenmäher als Elektroschrott oder Metallschrott entsorgen, je nach Art des Geräts (elektrisch oder benzinbetrieben). Dafür steht dir der Wertstoffhof I... [mehr]

Wo kann ich gebrauchtes Parfüm abgeben?

Gebrauchtes Parfüm kannst du auf verschiedene Weise abgeben oder weitergeben: 1. **Sozialkaufhäuser und Second-Hand-Läden**: Viele Sozialkaufhäuser (wie z.B. die [Caritas](https:/... [mehr]

An wen kann ich nach Weihnachten meinen Weihnachtsbaum im Topf geben?

Nach Weihnachten kannst du deinen Weihnachtsbaum im Topf an verschiedene Stellen abgeben. Hier sind einige Optionen: 1. **Gärtnereien oder Baumschulen**: Viele Gärtnereien nehmen Weihnachts... [mehr]

Wofür benötigt man Abfallbehälter?

Abfallbehälter sind wichtig für die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll und Abfällen. Sie helfen, die Umwelt sauber zu halten, indem sie verhindern, dass Abfälle her... [mehr]

Was passiert mit den Hundesäcken im Hundeimer?

Hundesäcke, die in speziellen Hundeeimern entsorgt werden, werden in der Regel in den Müll gegeben. Diese Eimer sind oft an öffentlichen Orten aufgestellt, um Hundebesitzern eine einfac... [mehr]

Was passiert mit unserem Müll?

Der Müll, den wir produzieren, durchläuft mehrere Schritte, bevor er endgültig entsorgt oder recycelt wird. Zunächst wird der Müll in Haushalten und Unternehmen getrennt, meis... [mehr]

Welche Möglichkeiten der Versickerung gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Versickerung, die je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Wasseraufkommen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Ver... [mehr]