Wo ist geregelt, dass ab 2026 gefährliche Abfälle bei der Entsorgung in eine Datenbank eingetragen werden müssen?

Antwort

Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten „elektronischen Abfallnachweisverfahrens“ (eANV) in Deutschland. Konkret ist dies im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und in der Nachweisverordnung geregelt. Die Nachweisverordnung wurde zuletzt durch die Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen vom 28. Juni 2023 angepasst. Dort ist vorgesehen, dass ab dem 1. Januar 2026 die Nachweisführung für gefährliche Abfälle ausschließlich elektronisch über die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS Abfall) erfolgen muss. **Rechtsgrundlagen:** - § 24 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): [https://www.gesetze-im-internet.de/krwg/__24.html](https://www.gesetze-im-internet.de/krwg/__24.html) - Nachweisverordnung (NachwV): [https://www.gesetze-im-internet.de/nachwv/](https://www.gesetze-im-internet.de/nachwv/) - Informationen zur ZKS Abfall: [https://www.zks-abfall.de/](https://www.zks-abfall.de/) **Wichtiger Passus:** In der Nachweisverordnung, § 24 Absatz 1, heißt es: > „Ab dem 1. Januar 2026 sind die Nachweise und Register nach dieser Verordnung ausschließlich elektronisch zu führen und über die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall zu übermitteln.“ Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt alle relevanten Daten zu gefährlichen Abfällen in die zentrale Datenbank (ZKS Abfall) eingetragen werden müssen. **Zusammenfassung:** Die Pflicht, gefährliche Abfälle ab 2026 elektronisch in eine Datenbank einzutragen, steht in § 24 NachwV in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Die technische Umsetzung erfolgt über die ZKS Abfall.

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es ab 2026 eine neue Pflicht zur Eintragung gefährlicher Abfälle in eine Datenbank?

Ja, ab dem 1. Januar 2026 tritt in Deutschland eine neue Regelung in Kraft, die die elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle weiter verschärft. Konkret müsse... [mehr]

Ist für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ein Sammelentsorger erforderlich?

Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]

Gibt es Entsorgungsprobleme und höhere Kosten bei bestimmten Abfallprodukten in Deutschland?

Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]

Wofür benötigt man Abfallbehälter?

Abfallbehälter sind wichtig für die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll und Abfällen. Sie helfen, die Umwelt sauber zu halten, indem sie verhindern, dass Abfälle her... [mehr]

Wo kann man Altkleider entsorgen?

Altkleider kannst du auf verschiedene Weise entsorgen: 1. **Altkleidercontainer:** In vielen Städten und Gemeinden stehen Altkleidercontainer, meist von gemeinnützigen Organisationen oder E... [mehr]

Wo ist geregelt, dass ab 2026 gefährlicher Abfall nur noch über das elektronische Nachweisverfahren entsorgt werden darf?

Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich über das elektronische Nachweisverfahren (eANV) zu entsorgen, ergibt sich aus der **Nachweisverordnung... [mehr]

Gibt es ab 2026 Änderungen im Abfallrecht zur Entsorgung gefährlicher Abfälle?

Ja, ab 2026 treten im Abfallrecht einige Änderungen in Kraft, die auch die Entsorgung von gefährlichen Abfällen betreffen. Hintergrund ist insbesondere die Novelle der Nachweisverordnun... [mehr]

Was sind Abfälle aus HZVA?

Abfälle aus HZVA sind Abfälle, die aus der "Häuslichen Zytostatikazubereitung und -anwendung" stammen. HZVA steht für "Häusliche Zytostatikaversorgung und -anwe... [mehr]

Gibt es Probleme und höhere Kosten bei der Entsorgung von Abfallprodukten aus der Batterie- und Elektroautoherstellung in Deutschland?

Ja, bei der Entsorgung von Abfallprodukten aus der Herstellung von Batterien und Elektroautos in Deutschland gibt es einige Herausforderungen und damit verbundene Kosten. **Probleme bei der Entsorgun... [mehr]

Wie entsorgt man Tupperware richtig?

Tupperware und ähnliche Kunststoffbehälter sollten, wenn sie nicht mehr verwendet werden können, möglichst umweltgerecht entsorgt werden. In Deutschland gehören alte, kaputte... [mehr]