Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Altlasten- und abfallfachtechnische Beratung sowie Unterstützung bei Aufgaben der Abfallwirtschaft umfassen eine Vielzahl von Dienstleistungen, die darauf abzielen, Umweltbelastungen zu minimieren und die Abfallentsorgung effizient zu gestalten. Hier sind einige der Hauptaufgaben und Dienstleistungen, die in diesem Bereich angeboten werden: 1. **Altlastenuntersuchung und -bewertung**: Identifikation und Bewertung von kontaminierten Standorten, um das Ausmaß der Verschmutzung zu bestimmen und Sanierungsmaßnahmen zu planen. 2. **Sanierungsplanung und -überwachung**: Entwicklung von Sanierungskonzepten und Überwachung der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 3. **Abfallmanagement**: Beratung bei der Planung und Umsetzung von Abfallwirtschaftskonzepten, einschließlich der Sammlung, Trennung, Lagerung, Transport und Entsorgung von Abfällen. 4. **Rechts- und Genehmigungsmanagement**: Unterstützung bei der Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften sowie bei der Beantragung von Genehmigungen für Abfallentsorgungs- und Sanierungsprojekte. 5. **Schadstoffanalysen**: Durchführung von chemischen Analysen zur Bestimmung von Schadstoffen in Böden, Wasser und Abfällen. 6. **Beratung zur Kreislaufwirtschaft**: Unterstützung bei der Implementierung von Recycling- und Wiederverwendungsstrategien, um Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. 7. **Schulung und Weiterbildung**: Durchführung von Schulungen und Workshops für Mitarbeiter und Stakeholder, um das Bewusstsein für Umwelt- und Abfallmanagement zu erhöhen. Für spezifische Dienstleistungen und Unterstützung kannst du dich an spezialisierte Beratungsunternehmen oder Umweltbehörden wenden. Ein Beispiel für ein solches Unternehmen ist die [GBA Group](https://www.gba-group.de/), die umfassende Dienstleistungen im Bereich Umweltanalytik und Beratung anbietet.
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich über das elektronische Nachweisverfahren (eANV) zu entsorgen, ergibt sich aus der **Nachweisverordnung... [mehr]
Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]
Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]
Die Verwertung von Abfällen bezeichnet alle Maßnahmen, durch die Abfälle einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie als Ersatz für andere Materialien oder Energiequel... [mehr]
Die Pflicht der Mülltrennung bedeutet, dass Abfälle im Haushalt, in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen nach bestimmten Vorgaben sortiert und getrennt entsorgt werden müsse... [mehr]
Mülltrennung bedeutet, Abfälle nach bestimmten Kategorien zu sortieren, bevor sie entsorgt werden. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe zu recyceln, die Umwelt zu schonen und die Entsorgung effi... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]
Unter Kaufhausaltpapier versteht man eine spezielle Sorte von Altpapier, die überwiegend aus Verpackungsmaterialien und Papieren stammt, die in Kaufhäusern, Supermärkten und anderen Ein... [mehr]
Die Abfallwirtschaft in Deutschland basiert auf mehreren zentralen Gesetzen und Verordnungen. Die wichtigsten sind: 1. **Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)** Das KrWG ist das grundlegende Gesetz... [mehr]