Die Nebenerwerbssteuer bezieht sich auf die Besteuerung Einkünften, die neben einer Haupttätigkeit erzielt werden. In Deutschland müssen Nebeneinkünfte, die über einen bestimm... [mehr]
Steuerliche Grundbegriffe sind zentrale Konzepte, die im Steuerrecht eine wichtige Rolle spielen. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe: 1. **Steuerpflicht**: Die Verpflichtung, Steuern zu zahlen, die sich aus dem Einkommen, Vermögen oder dem Verbrauch ergibt. 2. **Steuererklärung**: Ein Dokument, in dem Steuerpflichtige ihre Einkünfte, Ausgaben und andere relevante Informationen an die Finanzbehörden übermitteln, um die Höhe der zu zahlenden Steuer zu ermitteln. 3. **Einkommensteuer**: Eine Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. Sie ist progressiv, das heißt, der Steuersatz steigt mit dem Einkommen. 4. **Umsatzsteuer**: Eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, die in der Regel vom Endverbraucher getragen wird. Unternehmen führen diese Steuer an das Finanzamt ab. 5. **Körperschaftsteuer**: Eine Steuer auf das Einkommen von juristischen Personen, wie zum Beispiel Kapitalgesellschaften. 6. **Abgabenordnung (AO)**: Das zentrale Gesetz, das die allgemeinen Vorschriften für das Steuerrecht in Deutschland regelt. 7. **Steuerklasse**: Eine Einteilung von Steuerpflichtigen, die Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer hat, insbesondere bei verheirateten Paaren oder Alleinerziehenden. 8. **Freibetrag**: Ein Betrag, bis zu dem keine Steuer erhoben wird. Freibeträge können für verschiedene Einkommensarten oder persönliche Umstände gelten. 9. **Steuerschuld**: Der Betrag, den ein Steuerpflichtiger an das Finanzamt zahlen muss. 10. **Veranlagung**: Der Prozess, durch den das Finanzamt die Steuerpflicht eines Steuerpflichtigen ermittelt und die Steuer festsetzt. Diese Begriffe bilden die Grundlage für das Verständnis des deutschen Steuerrechts und sind wichtig für die korrekte Handhabung steuerlicher Angelegenheiten.
Die Nebenerwerbssteuer bezieht sich auf die Besteuerung Einkünften, die neben einer Haupttätigkeit erzielt werden. In Deutschland müssen Nebeneinkünfte, die über einen bestimm... [mehr]
Fahrten der Eltern zur Kita ihres Kindes sind in der Regel **nicht steuerlich absetzbar**. Die Kosten für die Beförderung des Kindes zur Kindertagesstätte (z.B. mit dem eigenen Auto ode... [mehr]
Die Kosten für eine Hundepension sind in der Regel **nicht steuerlich absetzbar**, wenn es sich um private Ausgaben handelt. Das heißt, wenn du deinen Hund während deines Urlaubs oder... [mehr]
Ob ein Hotelaufenthalt (gemeint ist vermutlich „Hotel“, nicht „Hindhotel“) steuerlich absetzbar ist, hängt vom Anlass der Übernachtung ab: **Geschäftlicher Anla... [mehr]
Die Berechnung der Steuerlast bei einem Bruttoeinkommen von 110.000 € plus einer Abfindung von 105.000 € in Steuerklasse 3 (ledig/verheiratet, keine Kinder) ist komplex, da insbesondere bei... [mehr]
Ja, Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) kannst du in Deutschland steuerlich geltend machen. Sie zählen zu den sogenannten „Sonderausgaben“ und werden im Rahmen der Ei... [mehr]
Die Erbschaft- und Schenkungssteuer ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und wird auch im Rahmen der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) behandelt. Hier die wichtigsten Asp... [mehr]
In der Regel kannst du die Beiträge für eine Wohngebäudeversicherung nur dann von der Steuer absetzen, wenn das versicherte Gebäude zu Einkünfte erzielenden Zwecken genutzt wi... [mehr]
Ja, einen Computer, den du für dein Home Office beruflich nutzt, kannst du grundsätzlich von der Steuer absetzen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Berufliche Nutzung**... [mehr]
Die einzige Steuer im deutschen Steuerrecht, die mit einem Fugen-s geschrieben wird, ist die **Einkommensteuer** (bzw. **Einkommenssteuer**). Allerdings ist die korrekte amtliche Schreibweise **Einkom... [mehr]