Die Art der Versteuerung bei der Lohnsteuer in Deutschland nennt sich Quellensteuer. Das bedeutet, dass die Steuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, bevor de... [mehr]
Als Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA) musst du im **Fragebogen zur steuerlichen Erfassung** angeben, ob du die **Soll-** oder **Istversteuerung** der Entgelte anwenden möchtest. Das betrifft die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). **Wichtige Hinweise:** - Die meisten PiA arbeiten im Rahmen der Ausbildung **freiberuflich** und erzielen in der Regel **umsatzsteuerfreie** Einnahmen (§ 4 Nr. 14 UStG), da heilberufliche Leistungen von der Umsatzsteuer befreit sind. - Trotzdem fragt das Finanzamt im Fragebogen nach der gewünschten Versteuerungsart, falls doch umsatzsteuerpflichtige Umsätze anfallen sollten. **Unterschied Soll-/Istversteuerung:** - **Sollversteuerung:** Die Umsatzsteuer wird bereits mit Rechnungsstellung fällig, unabhängig davon, ob das Geld schon eingegangen ist. - **Istversteuerung:** Die Umsatzsteuer wird erst fällig, wenn das Geld tatsächlich auf deinem Konto eingeht. **Was solltest du ankreuzen?** - **Istversteuerung** ist für kleine Unternehmen und Freiberufler meist vorteilhafter, da du die Steuer erst abführen musst, wenn du das Geld erhalten hast. - Du kannst die Istversteuerung beantragen, wenn dein Umsatz im Vorjahr unter 600.000 € lag (§ 20 UStG). Das trifft auf PiA in der Regel zu. **Empfehlung:** - Kreuze im Fragebogen die **Istversteuerung** an, sofern du nicht sicher bist, dass du ausschließlich umsatzsteuerfreie Leistungen erbringst. Das ist für dich meist günstiger und risikoärmer. - Falls du ausschließlich umsatzsteuerfreie Leistungen erbringst (was bei PiA meist der Fall ist), kannst du das im Freitextfeld vermerken: „Ich erbringe ausschließlich nach § 4 Nr. 14 UStG umsatzsteuerfreie Leistungen.“ **Tipp:** Im Zweifel empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit einem Steuerberater oder dem zuständigen Finanzamt. Weitere Infos findest du z.B. auf der Seite des [Bundesfinanzministeriums](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Umsatzsteuer/2020-07-01-umsatzsteuer-fragebogen.html). **Zusammengefasst:** Als PiA solltest du im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung die **Istversteuerung** wählen, sofern du nicht ausschließlich umsatzsteuerfreie Leistungen erbringst. Andernfalls kannst du dies entsprechend vermerken.
Die Art der Versteuerung bei der Lohnsteuer in Deutschland nennt sich Quellensteuer. Das bedeutet, dass die Steuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, bevor de... [mehr]
Die 0,5%-Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung in Deutschland gilt für Elektrofahrzeuge und bestimmte Plug-in-Hybride. Der Audi SQ8 ist in der Regel ein leistungsstarker Verbrenner oder Mild-Hy... [mehr]
Die 1%-Methode bezieht sich auf die private Nutzung von Dienstwagen in Deutschland. Dabei wird monatlich 1% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert. Die sogenannte Kost... [mehr]
Die 1-Prozent-Regelung ist eine Methode zur Versteuerung der privaten Nutzung eines Firmenwagens in Deutschland. Sie kommt zur Anwendung, wenn ein Arbeitnehmer oder Unternehmer einen Dienstwagen auch... [mehr]