Die Redewendung "Scherben bringen Glück" stammt aus alten Volksglauben und Traditionen. Ursprünglich geht sie auf den Brauch zurück, bei Hochzeiten oder anderen festlichen Anlässen absichtlich Geschirr zu zerschlagen. Der Lärm und die Scherben sollten böse Geister vertreiben und somit Glück und Wohlstand für das Brautpaar oder die Feiernden bringen. Insbesondere in Deutschland ist dieser Brauch als "Polterabend" bekannt, bei dem vor der Hochzeit Geschirr zerschlagen wird, um das Paar vor Unglück zu schützen.