Woher kommt die Redewendung 'Pech gehabt'?

Antwort

Die Redewendung "Pech gehabt" stammt aus dem Mittelalter bezieht sich auf das klebrige Harz, das damals als Pech bezeichnet wurde. Pech war schwer zu entfernen und galt als unangenehm, wenn man damit in Berührung kam. Im übertragenen Sinne bedeutet "Pech gehabt" also, dass jemand in eine unangenehme oder unglückliche Situation geraten ist, aus der er schwer wieder herauskommt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hängt diese Redewendung mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs zusammen?

Um welche Redewendung geht es genau? Bitte nenne die Redewendung, damit ich deine Frage präzise beantworten kann.

Wann verwendet man 'period' im Englischen?

"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]

Woher stammt die Redewendung 'jemanden einen Bären aufbinden'?

Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]

Was bedeutet 'ete petete'?

„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]

Woher stammt der Ausdruck Frechdachs?

Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]

Ist die Formulierung 'der Puls pocht an die Schläfen' richtig?

Die Formulierung „der Puls pocht an die Schläfen“ ist im Deutschen nicht ganz üblich. Korrekt und gebräuchlicher wäre zum Beispiel: - „Der Puls pocht in den Schl... [mehr]

Was bedeutet 'Halte die Ohren steif'?

„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]

Welche Redewendungen drücken mehr Leben und Trubel aus?

Eine gängige und stilistisch ansprechendere Redewendung für „mehr Leben und Trubel“ wäre zum Beispiel: - „mehr Leben in die Bude bringen“ - „für mehr... [mehr]

Was bedeutet 'need we say more'?

Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]

Was bedeutet der Ausdruck "zähl kleine Meise"?

Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]