Das Wort „zumal“ ist eine Konjunktion und bedeutet so viel wie „besonders weil“, „vor allem weil“ oder „insbesondere da“. Es wird verwendet, um einen Gr... [mehr]
Das Wort „Saga“ stammt aus dem Altnordischen und bedeutet ursprünglich „Erzählung“ oder „Geschichte“. Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet „Saga“ meist eine längere, oft epische Erzählung, die von den Abenteuern, der Geschichte oder den Heldentaten einer Familie, eines Volkes oder einer bestimmten Person handelt. Besonders bekannt sind die isländischen Sagas, die Geschichten aus der Wikingerzeit überliefern. In der modernen Literatur und Popkultur wird „Saga“ auch für mehrteilige Erzählungen oder Romanreihen verwendet.
Das Wort „zumal“ ist eine Konjunktion und bedeutet so viel wie „besonders weil“, „vor allem weil“ oder „insbesondere da“. Es wird verwendet, um einen Gr... [mehr]
Das Wort „allerdings“ ist ein deutsches Adverb und wird verwendet, um eine Einschränkung, Bestätigung oder einen Gegensatz auszudrücken. Es kann je nach Kontext verschiedene... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, was "-22 Zeichen" bedeutet: Es könnte sich darauf beziehen, dass ein Text oder eine Eingabe um 22 Zeichen zu lang ist oder d... [mehr]
Die Aussage "sie glaubt, das geht schief" bedeutet, dass eine Frau (sie) der Meinung ist oder erwartet, dass etwas nicht gut ausgehen wird oder dass etwas misslingen wird. Kurz gesagt: Sie h... [mehr]
Das Wort „idnet“ ein Tippfehler oder ein unbekanntes Wort zu sein. Meintest du vielleicht „begegnet“? Falls ja, das bedeutet, dass man auf jemanden oder etwas trifft. Bitte ste... [mehr]
Im Spanischen das Wort „parrandero“ eine Person, die gerne feiert, ausgelassen ist und oft an Partys oder Festen teilnimmt. Es beschreibt jemanden, der das Nachtleben liebt und häufig... [mehr]
Das Wort „Zecher“ bezeichnet eine Person, die gerne und oft Alkohol trinkt, insbesondere in geselliger Runde. Es handelt sich dabei meist um jemanden, der an Trinkgelagen oder fröhlic... [mehr]
Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]
Das Wort „stockdunkel“ setzt sich aus „Stock“ und „dunkel“ zusammen. Die Herkunft des Ausdrucks geht auf das mittelhochdeutsche „stocdunkel“ zurück... [mehr]
Die lateinische Wendung **"ad solitum coiere locum"** bedeutet auf Deutsch: **"sie begaben sich an den gewohnten Ort"** oder **"sie kamen an den üblichen Ort zusammen&quo... [mehr]