Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Stilistisch könntest du ihn noch etwas flüssiger oder prägnanter gestalten, je nach Kontext. H... [mehr]
Die korrekte Formulierung auf Englisch wäre: **"When is it convenient for you?"** Alternativ, etwas höflicher: **"When would be convenient for you?"** Oder noch formeller: **"Please let me know when it would be convenient for you."**
Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich und grammatikalisch korrekt. Stilistisch könntest du ihn noch etwas flüssiger oder prägnanter gestalten, je nach Kontext. H... [mehr]
Die richtige Formulierung ist **"auf Raten"**. Beispiel: „Die Rückzahlung erfolgte auf Raten.“ „Das Projekt wurde auf Raten abgeschlossen.“ Die Wendung **&... [mehr]
Der Satz „mit warmem, unter Druck stehenden Wasser“ ist grammatikalisch korrekt. Die Formulierung beschreibt Wasser, das sowohl warm ist als auch unter Druck steht. Das Adjektiv „war... [mehr]
Ja, der Satz „Doch für das Publikum war das wenig von Bedeutung.“ ist korrektes und gutes Deutsch. Er ist grammatikalisch richtig und stilistisch angemessen. Die Formulierung ist klar... [mehr]
Das englische Wort für „Stadtteil“ ist „district“ oder „neighborhood“. - „District“ wird meist für größere, offiziell abgegrenzte... [mehr]
Das deutsche Wort „trotz“ wird auf Englisch meist mit „despite“ oder „in spite of“ übersetzt. In manchen Kontexten kann auch „although“ oder &bdquo... [mehr]
Die Formulierung „schreiben erhalten gleichzeitig die Anerkennung“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt und wirkt unverständlich. Es ist nicht klar, was genau gemeint ist... [mehr]
In englischen Überschriften wird meist die sogenannte „Title Case“-Schreibweise verwendet. Dabei werden die wichtigsten Wörter großgeschrieben, während kurze Funktions... [mehr]
Das englische Wort "catchy" bedeutet so viel wie "eingängig" oder "einprägsam". Es wird oft verwendet, um Melodien, Slogans oder Werbesprüche zu beschreibe... [mehr]
Eine modernere Formulierung für „aber Gemach“ wäre zum Beispiel: - „Aber langsam.“ - „Immer mit der Ruhe.“ - „Nur keine Hektik.“ - „Gan... [mehr]