Was sind die Schwerpunkte der B1 Deutschprüfung in Österreich?

Antwort

Die B1-Prüfung für Deutsch in Österreich orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und prüft, ob du über solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügst. Die Schwerpunkte der B1-Prüfung sind: 1. **Hörverstehen:** Du musst zeigen, dass du die Hauptaussagen von Alltagsgesprächen, Durchsagen oder kurzen Vorträgen verstehen kannst. 2. **Leseverstehen:** Hier wird geprüft, ob du einfache Texte wie Zeitungsartikel, E-Mails oder Informationsbroschüren verstehst. 3. **Schriftlicher Ausdruck:** Du sollst in der Lage sein, einfache Texte zu verfassen, z. B. eine E-Mail, einen Brief oder eine kurze Stellungnahme zu einem vertrauten Thema. 4. **Mündlicher Ausdruck (Sprechen):** In diesem Teil führst du ein Gespräch, beschreibst etwas oder gibst deine Meinung zu einem Thema ab. Oft gibt es auch eine Aufgabe, bei der du gemeinsam mit einem Prüfer oder einer anderen Person eine Lösung finden sollst. Die Themen orientieren sich am Alltag, z. B. Arbeit, Wohnen, Reisen, Gesundheit, Einkaufen, Freizeit oder Familie. In Österreich wird die B1-Prüfung häufig für den Erwerb der Staatsbürgerschaft oder für den Daueraufenthalt benötigt. Die bekanntesten Prüfungsanbieter sind das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) ([www.osd.at](https://www.osd.at/)) und das Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ([www.integrationsfonds.at](https://www.integrationsfonds.at/)). Die genaue Struktur und Gewichtung der einzelnen Teile kann je nach Anbieter leicht variieren, die genannten Schwerpunkte bleiben aber gleich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Grammatikinhalte sind für Niveau B1 wichtig?

Auf dem Niveau B1 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER) sind folgende Grammatikinhalte besonders wichtig: 1. **Zeiten der Verben:** - Präs... [mehr]

Ist 'generationenübergreifend' ein korrektes deutsches Wort?

Ja, „generationenübergreifend“ ist ein gültiges Wort im Deutschen. Es bedeutet, dass etwas mehrere Generationen umfasst oder betrifft, also über die Grenzen einzelner Genera... [mehr]

Ist 'jedes' ein Begleiter?

Nein, nicht jedes „ein“ ist ein Begleiter. In der deutschen Grammatik ist „ein“ ein unbestimmter Artikel und wird als Begleiter verwendet, wenn es vor einem Nomen steht (z. B.... [mehr]

Ist der Satz korrekt: Die Karten könnte ich für euch bestellen?

Die Formulierung ist verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre: - „Soll ich die Karten für euch bestellen?“ - „Ich könnte die... [mehr]

Ist der Satz 'Schließlich ist es Prestons Präsenz und sein Spiel, die in der Band ein Stück verloren geglaubte Professionalität wiedererwecken.' grammatikalisch korrekt?

Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]

"All das" oder "alles das" – welcher Ausdruck ist besseres Deutsch und worin besteht der Unterschied?

„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]

Ist 'die Beatles spielen die Beatles' gutes Deutsch?

Der Satz ist größtenteils verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es Verbesserungspotenzial. Besonders der letzte Teil „die Beatles spielen die Beatles“ kli... [mehr]

Was heißt 'offbeat' auf Deutsch?

“Offbeat” bedeutet auf Deutsch so viel wie „ungewöhnlich“, „ausgefallen“, „unorthodox“ oder „aus dem Rahmen fallend“. Im musikalischen... [mehr]

Wie wird Klöße richtig geschrieben?

Das Wort „Klöße“ wird mit „ß“ geschrieben. Die Einzahl ist „Kloß“. In der neuen deutschen Rechtschreibung ist auch die Schreibweise mit &bdqu... [mehr]

Was bedeutet 'ete petete'?

„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]