Wie heißt säculum auf Italienisch?

Antwort

Das lateinische Wort „säculum“ (deutsch: Jahrhundert, Zeitalter, Geschlecht) heißt auf Italienisch „secolo“.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt Gnadenbild auf Italienisch?

Das deutsche Wort „Gnadenbild“ heißt auf Italienisch „immagine miracolosa“ oder „immagine della grazia“. Beide Begriffe werden verwendet, um ein verehrtes, al... [mehr]

Was bedeutet: hanc tollite ex civitate, iudices?

Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]

Ohnemächtig sein 中文意思?

“Ohnemächtig sein” 的中文意思是“昏厥”或“失去知觉”。

Wie heißt Kanzel in der Kirche auf Italienisch?

Das Wort "Kanzel" in der Kirche heißt auf Italienisch **"pulpito"**.

Was bedeutet percipi?

Das lateinische Wort „percipi“ bedeutet „wahrgenommen werden“ oder „erfasst werden“. Es ist die Passivform des Verbs „percipere“, das „wahrnehmen&... [mehr]

Gehört ‚hostis‘ zur i-Deklination?

Ja, das lateinische Substantiv **hostis** (der Feind) gehört zur **i-Deklination** (auch als 3. Deklination mit i-Stämmen bezeichnet). Es ist maskulin und wird wie folgt dekliniert: Singula... [mehr]

Was bedeutet 'er schreibt' auf Hebräisch und hat es die Bedeutung 'Qual'?

Im Hebräischen bedeutet „er schreibt“: **הוּא כּוֹתֵב** (hu kotev). Das Wort „Qual“ auf Hebräisch ist **סֵבֶל** (sevel) oder **יַסּוּרִים** (yisurim), je nach Kontex... [mehr]

Was bedeutet Cornu?

Das Wort „Cornu“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Horn“. Es kann sich auf verschiedene Dinge beziehen: 1. **Anatomie:** In der Medizin bezeichnet „Cornu“... [mehr]

Sind Adjektive im Lateinischen KNG-kongruent?

Ja, Adjektive im Lateinischen sind **KNG-kongruent**. Das bedeutet, sie stimmen in **Kasus** (Fall), **Numerus** (Zahl) und **Genus** (Geschlecht) mit dem Nomen überein, auf das sie sich beziehen... [mehr]

Was bedeutet 'la plume' auf Deutsch?

„La plume“ ist Französisch und bedeutet auf Deutsch „die Feder“.