Ja, das lateinische Substantiv **hostis** (der Feind) gehört zur **i-Deklination** (auch als 3. Deklination mit i-Stämmen bezeichnet). Es ist maskulin und wird wie folgt dekliniert: Singula... [mehr]
Ja, Adjektive im Lateinischen sind **KNG-kongruent**. Das bedeutet, sie stimmen in **Kasus** (Fall), **Numerus** (Zahl) und **Genus** (Geschlecht) mit dem Nomen überein, auf das sie sich beziehen. Zum Beispiel: - **puella bona** (die gute Mädchen) – beide Wörter stehen im Nominativ Singular Femininum. - **servi boni** (die guten Sklaven) – beide im Nominativ Plural Maskulinum. Diese Übereinstimmung nennt man **KNG-Kongruenz**.
Ja, das lateinische Substantiv **hostis** (der Feind) gehört zur **i-Deklination** (auch als 3. Deklination mit i-Stämmen bezeichnet). Es ist maskulin und wird wie folgt dekliniert: Singula... [mehr]
Das Wort „Cornu“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Horn“. Es kann sich auf verschiedene Dinge beziehen: 1. **Anatomie:** In der Medizin bezeichnet „Cornu“... [mehr]
Nein, „Αγάπη“ ist kein Latein, sondern Griechisch. Es bedeutet „Liebe“ auf Griechisch. Das lateinische Wort für Liebe ist „amor“.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.