Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".
Im Lateinischen gibt es verschiedene Konjugationen, die sich nach den Vokalen a, e und i unterscheiden. Hier sind die grundlegenden Informationen zu den Präsensformen dieser Konjugationen: 1. **a-Konjugation** (z.B. "amare" - lieben): - Singular: amo, amas, amat - Plural: amamus, amatis amant 2. **e-Konjugation** (z.B. "monere" - ermahnen): - Singular: moneo, mones, monet - Plural: monemus, monetis, monent 3. **i-Konjugation** (z.B. "audire" - hören): - Singular: audio, audis, audit - Plural: audimus, auditis, audiunt Diese Formen sind die Präsensindikativformen der jeweiligen Konjugationen.
Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"