Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Im Lateinischen wird das Futur für die verschiedenen Konjugationen unterschiedlich gebildet. Hier sind die Formen für die drei Hauptkonjugationen: 1. **1. Konjugation (z.B. amāre - lieben)**: - Singular: amābo, amābis, amābit - Plural: amābimus, amābitis, amābunt 2. **2. Konjugation (z.B. monēre - ermahnen)**: - Singular: monēbo, monēbis, monēbit - Plural: monēbimus, monēbitis, monēbunt 3. **3. Konjugation (z.B. dūcere - führen)**: - Singular: dūcam, dūcēs, dūcet - Plural: dūcēmus, dūcētis, dūcent 4. **4. Konjugation (z.B. audīre - hören)**: - Singular: audiam, audiēs, audiet - Plural: audiēmus, audiētis, audient Für die Bildung der Futurformen ist es wichtig, die richtige Konjugation zu kennen.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Das Präteritum wird in der Regel in schriftlichen Erzählungen und Berichten verwendet, um vergangene Ereignisse darzustellen. Es ist die häufigste Zeitform in literarischen Texten und i... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
Der Satz im Futur I Passiv lautet: "Eine Frau wird von Manuel gerettet werden."
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"