Ostallgäuerisch ist ein schwäbischer Dialekt, der im östlichen Teil des Allgäus gesprochen wird. Das Gebiet umfasst vor allem den Landkreis Ostallgäu im bayerischen Regierungs... [mehr]
Der Ostallgäuer Dialekt ist alemannisch, weil das Ostallgäu historisch und sprachgeografisch zum alemannischen Sprachraum gehört. Die alemannischen Dialekte sind eine Gruppe des Oberdeutschen und werden vor allem in Südwestdeutschland, der Schweiz, im Elsass und in Vorarlberg gesprochen. Im Mittelalter wanderten alemannische Stämme in das Gebiet des heutigen Allgäus ein und prägten dort die Sprache. Die Dialektgrenze zwischen Alemannisch und Bairisch verläuft etwa entlang der Iller, die das Allgäu in einen westlichen (Westallgäu, Oberallgäu) und einen östlichen Teil (Ostallgäu) teilt. Auch im Ostallgäu überwiegt der alemannische Einfluss, wobei es in den östlichsten Gebieten Übergänge zum Bairischen gibt. Die Zuordnung basiert also auf historischen Siedlungsbewegungen und der daraus entstandenen Sprachlandschaft. Mehr Informationen zum alemannischen Dialekt findest du z.B. auf [alemannisch.de](https://www.alemannisch.de/).
Ostallgäuerisch ist ein schwäbischer Dialekt, der im östlichen Teil des Allgäus gesprochen wird. Das Gebiet umfasst vor allem den Landkreis Ostallgäu im bayerischen Regierungs... [mehr]
"Holz kluibe" ist ein Ausdruck aus dem Schweizerdeutschen und bedeutet auf Hochdeutsch "Holz sammeln" oder "Holz auflesen". Dabei geht es meist darum, im Wald oder auf Fe... [mehr]
Das Wort „kruschteln“ stammt aus dem süddeutschen und schwäbischen Sprachraum. Es bedeutet so viel wie „herumkramen“, „herumstöbern“ oder „in U... [mehr]
Das Allgäuer Wort „rumkruschte“ (auch: „rumkruschteln“, „kruschteln“) bedeutet so viel wie „herumkramen“, „herumwühlen“ oder &bdqu... [mehr]
Das Allgäuer Wort „Holz Kleibe“ (auch „Holzkleibe“ oder „Kleibe“) bezeichnet im Dialekt kleine Holzstücke, Holzspäne oder Holzreste, die beim Holzhac... [mehr]
Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]