Der Satz „Am besten solltest du eine Liste vom Gehen in den Supermarkt schreiben“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - „Am besten sol... [mehr]
Der Satz „Nicht nur deshalb aber wurde der Film überwiegend verrissen.“ ist grammatikalisch nicht korrekt und klingt stilistisch unschön. Das Problem liegt an der Stellung und Kombination der Konjunktionen „nicht nur“ und „aber“. Korrekte und stilistisch bessere Varianten wären zum Beispiel: - „Nicht nur deshalb wurde der Film überwiegend verrissen.“ - „Der Film wurde aber nicht nur deshalb überwiegend verrissen.“ - „Aber nicht nur deshalb wurde der Film überwiegend verrissen.“ Die Kombination „nicht nur ... aber“ ist im Deutschen unüblich; stattdessen wird meist „nicht nur ... sondern auch“ verwendet, wenn eine Aufzählung folgt. In deinem Satz ist „aber“ überflüssig oder an der falschen Stelle.
Der Satz „Am besten solltest du eine Liste vom Gehen in den Supermarkt schreiben“ ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - „Am besten sol... [mehr]
Der Satz ist größtenteils korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich noch etwas verbessern. Hier eine optimierte Version: "In London drehte die Band drei Werbefi... [mehr]
Der Satz ist im Großen und Ganzen korrekt formuliert und verständlich. Stilistisch ist er etwas verschachtelt, aber grammatikalisch richtig. Eine kleine Verbesserung könnte die Lesbark... [mehr]
Der Satz „Den Kopf in den Wolken, man möchte fast sagen: leiert, Lennon die Strophen ins Mikrofon.“ ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und stilistisch etwas holprig. Probleme im... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber etwas verschachtelt und stilistisch anspruchsvoll. Für mehr Klarheit könntest du ihn leicht umstellen oder gliedern. Hier eine mögliche, etwas... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas verschachtelt und dadurch schwer verständlich. Besonders der Einschub „neben vielen anderen Dingen“ macht den Satz unü... [mehr]
Der Satzbau im Deutschen folgt bestimmten Regeln, die sich vor allem an der Stellung des Verbs orientieren. Grundsätzlich gibt es drei Hauptsatzarten: 1. **Aussagesatz (Hauptsatz):** Das ko... [mehr]
Die Formulierung „Keine Nachbestellung (E-Mail von H. Heiß am 14.08.2025)“ ist grammatikalisch korrekt, sofern du damit ausdrücken möchtest, dass laut der genannten E-Mail... [mehr]
Fast korrekt, aber der letzte Satz ist als Frage formuliert, obwohl es sich um eine Feststellung handelt. Besser wäre: „Auf dem Bild sehe ich ein schönes Mädchen. Sie arbeitet al... [mehr]
Ja, der Satz ist gutes und verständliches Deutsch. Er ist grammatikalisch korrekt und stilistisch ansprechend. Die Formulierung „aus allem und jedem versuchen, Funken zu schlagen“ ist... [mehr]