Ja, der Satz "Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel." ist korrektes Deutsch. Der Ausdruck ist grammatikalisch richtig und verständlich.
Der Satzbau im Deutschen folgt bestimmten Regeln, die sich vor allem an der Stellung des Verbs orientieren. Grundsätzlich gibt es drei Hauptsatzarten: 1. **Aussagesatz (Hauptsatz):** Das konjugierte Verb steht immer an zweiter Stelle. Beispiel: „Ich lese ein Buch.“ (Subjekt – Verb – Objekt) 2. **Fragesatz (Ja/Nein-Frage):** Das Verb steht an erster Stelle. Beispiel: „Liest du ein Buch?“ 3. **Nebensatz:** Das konjugierte Verb steht am Ende des Satzes. Beispiel: „…, weil ich ein Buch lese.“ Wichtige Elemente des Satzbaus sind: - **Subjekt:** Wer oder was? (meist am Anfang) - **Prädikat:** Das Verb (Handlung) - **Objekt:** Wen oder was? (Ergänzung) - **Adverbiale Bestimmungen:** Wann? Wo? Wie? Warum? **Typische Reihenfolge im Hauptsatz:** Subjekt – Verb – (Dativobjekt) – (Akkusativobjekt) – Adverbiale **Beispiel:** „Der Junge (Subjekt) gibt (Verb) dem Hund (Dativobjekt) einen Ball (Akkusativobjekt) im Garten (Adverbiale).“ **Merke:** Im Deutschen ist die Verbposition entscheidend für die Satzart. Die anderen Satzglieder können oft umgestellt werden, solange das Verb an der richtigen Stelle steht. Eine anschauliche Übersicht findest du z.B. bei [Deutsche Welle – Satzbau](https://learngerman.dw.com/de/satzbau/l-37286013).
Ja, der Satz "Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel." ist korrektes Deutsch. Der Ausdruck ist grammatikalisch richtig und verständlich.
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Aufzählung „Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis“ kann missverständli... [mehr]
Ja, der Satz „Ich esse gerne indonesisch und ich spreche gerne Deutsch.“ ist grammatikalisch und orthografisch korrekt. Allerdings gibt es eine kleine stilistische Anmerkung: Das Wort &bdq... [mehr]
Der korrekte Satz lautet: **Zu sagen, dass KI Fluch oder Segen sei, wäre zu pauschal.** Begründung: - Nach „zu sagen“ folgt ein Nebensatz, der mit „dass“ eingele... [mehr]
Grammatikalisch richtig ist: **"im 1980 erschienenen Buch"**. Die richtige Form ist also **"erschienenen"**, weil es sich um das Partizip Perfekt handelt, das hier als Adjektiv da... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und klingt etwas holprig. Besser wäre zum Beispiel: „Es tut mir leid, aber ich fahre gerne Auto und ehrlich gesagt, das ist mein Traum.&ldqu... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch fast korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Formulierung „mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck und nachhaltig zu leben“ ist nicht ganz... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: „Ich habe gestern nur ein wenig ferngesehen, weil ich viel Arbeit hatte.“
Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."
Der Satz ist fast korrekt, jedoch gibt es einen kleinen stilistischen Fehler. Es wäre besser zu sagen: "Nach 10 Minuten und etlichen Straßenecken kamen wir zuhause an." Das Wort &... [mehr]