Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Aufzählung „Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis“ kann missverständli... [mehr]
Der korrekte Satz lautet: **Zu sagen, dass KI Fluch oder Segen sei, wäre zu pauschal.** Begründung: - Nach „zu sagen“ folgt ein Nebensatz, der mit „dass“ eingeleitet wird. - Im Nebensatz steht der Konjunktiv („sei“), weil es sich um eine indirekte Rede handelt. - „Das“ ohne Doppel-s ist ein Artikel oder Pronomen, hier ist aber die Konjunktion „dass“ gefragt. Der andere Satz („Zu sagen, das KI Fluch oder Segen ist, wäre zu pauschal.“) ist grammatikalisch nicht korrekt, da „das“ hier falsch verwendet wird und der Konjunktiv fehlt.
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Aufzählung „Eiweiß, Vitamine und Kohlenhydrate, besonders Kartoffeln und Reis“ kann missverständli... [mehr]
Der Satzbau im Deutschen folgt bestimmten Regeln, die sich vor allem an der Stellung des Verbs orientieren. Grundsätzlich gibt es drei Hauptsatzarten: 1. **Aussagesatz (Hauptsatz):** Das ko... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und klingt etwas holprig. Besser wäre zum Beispiel: „Es tut mir leid, aber ich fahre gerne Auto und ehrlich gesagt, das ist mein Traum.&ldqu... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch fast korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Formulierung „mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck und nachhaltig zu leben“ ist nicht ganz... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: „Ich habe gestern nur ein wenig ferngesehen, weil ich viel Arbeit hatte.“
Ja, der Satz "Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel." ist korrektes Deutsch. Der Ausdruck ist grammatikalisch richtig und verständlich.
Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Wenn du wissen möchtest, ob ein bestimmter Satz grammatikalisch korrekt ist, bitte den vollständigen Satz. Nur so kann eine genaue Überpr&uum... [mehr]
Im Standarddeutsch sind beide Formulierungen korrekt, aber sie haben leicht unterschiedliche Bedeutungen und werden in unterschiedlichen Situationen verwendet: - **"Wir fühlen uns gut"... [mehr]
Pluralisierung bezeichnet allgemein den Prozess, bei dem etwas in die Mehrzahl (Plural) überführt wird. Der Begriff wird in verschiedenen Kontexten verwendet: 1. **Sprachwissenschaft (Lingu... [mehr]
Ja, der Satz „Der Titel funktioniert nach dem Motto: Weniger ist mehr.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist stilistisch und grammatikalisch richtig. Das Sprichwort „Weniger i... [mehr]