Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da er aus zwei Hauptsätzen besteht, die nur durch ein Komma getrennt sind (Komma-Fehler, auch „Komma-Fehler bei Satzverbindung“ genann... [mehr]
Der korrekte Satz lautet: **Zu sagen, dass KI Fluch oder Segen sei, wäre zu pauschal.** Begründung: - Nach „zu sagen“ folgt ein Nebensatz, der mit „dass“ eingeleitet wird. - Im Nebensatz steht der Konjunktiv („sei“), weil es sich um eine indirekte Rede handelt. - „Das“ ohne Doppel-s ist ein Artikel oder Pronomen, hier ist aber die Konjunktion „dass“ gefragt. Der andere Satz („Zu sagen, das KI Fluch oder Segen ist, wäre zu pauschal.“) ist grammatikalisch nicht korrekt, da „das“ hier falsch verwendet wird und der Konjunktiv fehlt.
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da er aus zwei Hauptsätzen besteht, die nur durch ein Komma getrennt sind (Komma-Fehler, auch „Komma-Fehler bei Satzverbindung“ genann... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es kleine Verbesserungsmöglichkeiten: 1. Der Gedankenstrich (—) sollte durch ein Komma oder einen Doppelpunkt ersetzt w... [mehr]
Der Satz „Im Jahre 2024 habe die Antragstellerin …“ ist grammatikalisch korrekt, wenn er im Kontext eines indirekten Zitats im Konjunktiv steht. Typischerweise wird diese Formulieru... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt. Besser wäre: **"Gern übernehme ich deine an Horst gestellte Anfrage."** Allerdings klingt der Satz etwas ungewöhnlich. Ü... [mehr]
Die Formulierung ist verständlich, aber stilistisch etwas holprig. Korrekt und flüssiger wäre: - „Soll ich die Karten für euch bestellen?“ - „Ich könnte die... [mehr]
„Nämlich“ wird verwendet, um eine Begründung, Erklärung oder genauere Angabe zu einem vorher genannten Sachverhalt zu geben. Es steht meist nachgestellt im Satz und leitet d... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt. Allerdings wäre es stilistisch etwas eleganter, das Komma durch einen Punkt oder ein Semikolon zu ersetzen, da es sich um zwei Hauptsätze handelt. Alter... [mehr]
Fast korrekt, aber es gibt einen kleinen Fehler bei der Großschreibung. Das Adjektiv „spannend“ wird kleingeschrieben. Richtig wäre: **Die Ausbildung ist sehr spannend.**
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]