Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Satz „Potest homo haud alio miseriam agere, agere solum se ipsum eo poterit“ ist in lateinischer Sprache verfasst. Um die Metrik dieses Satzes zu bestimmen, müsste man ihn in ein metrisches Schema einordnen, wie es in der klassischen lateinischen Dichtung verwendet wird (z.B. Hexameter, Pentameter). Allerdings scheint der Satz eher prosaisch und nicht poetisch zu sein, was bedeutet, dass er wahrscheinlich nicht in einem spezifischen metrischen Schema verfasst wurde. In der klassischen lateinischen Dichtung werden Silbenlängen und Betonungen streng beachtet, was hier nicht offensichtlich ist. Wenn du eine detaillierte metrische Analyse eines bestimmten lateinischen Gedichts oder Verses benötigst, wäre es hilfreich, ein bekanntes Beispiel aus der klassischen Literatur zu verwenden.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.