Das lateinische Wort „periodicum“ ist ein Neutrum der o-Deklination. Hier ist die vollständige Deklination im Singular und Plural: **Singular:** - Nominativ: periodicum - Genitiv: pe... [mehr]
Die konsonantische Deklination im Lateinischen umfasst Substantive, die auf einen Konsonanten enden. Diese Deklination wird in der Regel in drei Geschlechtern (maskulin, feminin und neutrum) unterteilt. Hier sind die Endungen für die verschiedenen Fälle im Singular und Plural: **Maskulin/Feminin:** - Singular: - Nominativ: - (z.B. "rex" - König) - Genitiv: -is (z.B. "regis") - Dativ: -i (z.B. "regi") - Akkusativ: -em (z.B. "regem") - Ablativ: -e (z.B. "rege") - Plural: - Nominativ: -es (z.B. "reges") - Genitiv: -um (z.B. "regum") - Dativ: -ibus (z.B. "regibus") - Akkusativ: -es (z.B. "reges") - Ablativ: -ibus (z.B. "regibus") **Neutrum:** - Singular: - Nominativ: - (z.B. "nomen" - Name) - Genitiv: -is (z.B. "nominis") - Dativ: -i (z.B. "nomini") - Akkusativ: - (z.B. "nomen") - Ablativ: -e (z.B. "nomine") - Plural: - Nominativ: -a (z.B. "nomina") - Genitiv: -um (z.B. "nominum") - Dativ: -ibus (z.B. "nominibus") - Akkusativ: -a (z.B. "nomina") - Ablativ: -ibus (z.B. "nominibus") Diese Endungen können je nach spezifischem Substantiv variieren, aber die oben genannten Formen sind die typischen Muster der konsonantischen Deklination.
Das lateinische Wort „periodicum“ ist ein Neutrum der o-Deklination. Hier ist die vollständige Deklination im Singular und Plural: **Singular:** - Nominativ: periodicum - Genitiv: pe... [mehr]
Griechische Lehnwörter, die im Griechischen auf -ον enden (z. B. „organon“, „phylon“, „axon“), werden im Lateinischen meist als Substantive der **o-... [mehr]
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]
Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]
Das lateinische Wort „ceteris“ bedeutet auf Deutsch „den übrigen“ oder „den anderen“. Es ist der Dativ oder Ablativ Plural von „ceteri“ (die ü... [mehr]