Das ursprünglich deutsche Gegenwort für „Tipp“ im Zusammenhang mit einem Rätsel war „Hinweis“. Auch Begriffe wie „Rat“, „Wink“ oder &bdqu... [mehr]
Das Wort „Tipp“ im Sinne von „Hinweis“ oder „Ratschlag“ stammt aus dem Englischen. Ursprünglich kommt es vom englischen Verb „to tip“, das unter anderem „einen Wink geben“ oder „einen Hinweis geben“ bedeuten kann. Im Deutschen wurde das Wort im 20. Jahrhundert übernommen und bedeutet heute einen Hinweis, eine Empfehlung oder einen Ratschlag, zum Beispiel bei einem Rätsel oder einer Aufgabe. Mehr dazu findest du auch im [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/Tipp).
Das ursprünglich deutsche Gegenwort für „Tipp“ im Zusammenhang mit einem Rätsel war „Hinweis“. Auch Begriffe wie „Rat“, „Wink“ oder &bdqu... [mehr]
Das Wort „Reh“ stammt aus dem Althochdeutschen „rēho“ bzw. „rēh“, das wiederum auf das germanische *raihaz zurückgeht. Diese Form findet sich auch im Altenglis... [mehr]
„La plume“ ist Französisch und bedeutet auf Deutsch „die Feder“.
Die Herkunft des Begriffs "Ak ausserkontrolle" ist nicht eindeutig dokumentiert, könnte jedoch in verschiedenen Kontexten verwendet werden. "Ak" könnte für "Akt... [mehr]
Das Wort "grandios" stammt vom lateinischen "grandis", was so viel wie "groß" oder "erhaben" bedeutet. Im Deutschen wird "grandios" verwendet, u... [mehr]
Hier sind die Herkunft und die Bedeutung der genannten Wörter: 1. **Diskussion**: - **Herkunft**: Das Wort stammt vom lateinischen „discussio“, was „Untersuchung“ oder... [mehr]