Der Satz im Futur I Passiv lautet: "Eine Frau wird von Manuel gerettet werden."
Im Lateinischen wird das Futur II Passiv mit der Form von "esse" im Futur I und dem Partizip Perfekt Passiv gebildet. Für das Verb "delere" (löschen) lautet die Bildung im Futur II Passiv: - **Futur II Passiv**: "delendus, -a, -um esse" Die vollständige Form könnte zum Beispiel so aussehen: "delendus esse" (zu löschen sein wird).
Der Satz im Futur I Passiv lautet: "Eine Frau wird von Manuel gerettet werden."
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Aktiv: Alle großen Unternehmen, die die Industrialisierung vorantreiben sollten, hatte er geplant. Passiv: Alle großen Unternehmen, durch die die Industrialisierung vorangetrieben werden... [mehr]
Das Präteritum wird in der Regel in schriftlichen Erzählungen und Berichten verwendet, um vergangene Ereignisse darzustellen. Es ist die häufigste Zeitform in literarischen Texten und i... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.