Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der lateinische Name "Miles"Soldat) wird wie folgt dekliniert: - Nominativ: miles (der Soldat) - Genitiv: militis (des Soldaten) - Dativ: militi (dem Soldaten) - Akkusativ: militem (den Soldaten) - Ablativ: milite (mit/von dem Soldaten) - Vokativ: miles (oh Soldat) Das ist die Deklination im Singular. Im Plural würde es so aussehen: - Nominativ: milites (die Soldaten) - Genitiv: militum (der Soldaten) - Dativ: militibus (den Soldaten) - Akkusativ: milites (die Soldaten) - Ablativ: militibus (mit/von den Soldaten) - Vokativ: milites (oh Soldaten)
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.