Die Begriffe „fordern“ und „herausfordernd“ sind eng verwandt, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Anwendung: **Fordern:** Das Verb „fordern“ bedeutet... [mehr]
Ein Beispiel für einen Relativsatz im Lateinischen ist: "Puella, quae in horto ludit, laeta est." Übersetzung: "Das Mädchen, das im Garten spielt, ist glücklich." Hier ist "quae in horto ludit" der Relativsatz, der das Subjekt "puella" näher beschreibt.
Die Begriffe „fordern“ und „herausfordernd“ sind eng verwandt, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Anwendung: **Fordern:** Das Verb „fordern“ bedeutet... [mehr]
„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.
Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]
Der Plural von „Phallus“ im Lateinischen lautet „Phalli“.
Der lateinische Plural von „Vagina“ lautet „Vaginae“.
Die lateinische Übersetzung für „aus der Familie der gemeinen (allgemeinen) Patronenhülse“ könnte lauten: **„ex familia capsulae communis“** Hier die Aufs... [mehr]
Lateinisch für „aus der Familie der gemeinen Patronenhülse“ könnte lauten: **ex familia capsulae cartilaginis vulgaris** Erläuterung: - „ex familia“ = aus... [mehr]
Eine kreative Übersetzung von „aus der Familie der Patronenhülsenfrucht“ ins Lateinische könnte lauten: **ex familia fructuum capsularum tormentariarum** Erläuterung:... [mehr]
Der Satz „Quod pudorem violat“ bedeutet auf Deutsch: „Was die Scham verletzt“ oder „Was das Schamgefühl verletzt“.
Der lateinische Satz „deinde apertum est homines, qui spectandi causa undique ad Olympia proficiscuntur, corpora athletarum nimis amare“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als:... [mehr]