Beispiel für einen Relativsatz im Latein.

Antwort

Ein Beispiel für einen Relativsatz im Lateinischen ist: "Puella, quae in horto ludit, laeta est." Übersetzung: "Das Mädchen, das im Garten spielt, ist glücklich." Hier ist "quae in horto ludit" der Relativsatz, der das Subjekt "puella" näher beschreibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lautet die Übersetzung von 'Ne questa sis, uxor!?'?

Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]

Wie lautet die Übersetzung des lateinischen Satzes 'Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim'?

Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]

Wie lautet die Übersetzung des lateinischen Satzes: Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt?

Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]

Was ist Satzbildung? Kurze Erklärung mit Beispiel.

Satzbildung bedeutet, Wörter nach bestimmten grammatischen Regeln zu einem sinnvollen Satz zusammenzusetzen. Dabei gibt es im Deutschen meist die Reihenfolge: Subjekt – Prädikat &ndash... [mehr]

Was bedeutet 'et vitiis'?

"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]

Was bedeutet 'praestabat'?

Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]

Was bedeutet 'ceteris' auf Deutsch?

Das lateinische Wort „ceteris“ bedeutet auf Deutsch „den übrigen“ oder „den anderen“. Es ist der Dativ oder Ablativ Plural von „ceteri“ (die ü... [mehr]

Wie lautet die deutsche Übersetzung von 'Multo fortior es me'?

Der lateinische Satz „Multo fortior es me“ bedeutet auf Deutsch: „Du bist viel stärker als ich.“

Wie lautet die lateinische Deklination von periodicum?

Das lateinische Wort „periodicum“ ist ein Neutrum der o-Deklination. Hier ist die vollständige Deklination im Singular und Plural: **Singular:** - Nominativ: periodicum - Genitiv: pe... [mehr]

Woher stammt das Wort Aula?

Das Wort „Aula“ stammt aus dem Lateinischen. Im Lateinischen bedeutete „aula“ ursprünglich „Hof“ oder „Palast“. Das lateinische Wort selbst geht au... [mehr]