Anspruch auf Bürgergeld haben grundsätzlich Personen, die: 1. **Erwerbsfähig** sind (zwischen 15 Jahren und dem Rentenalter, gesundheitlich in der Lage, mindestens drei Stunden tä... [mehr]
Der Ablauf bei Sanktionen im Zusammenhang mit dem Bürgergeld in Deutschland erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Feststellung der Pflichtverletzung**: Wenn ein Leistungsempfänger gegen die Pflichten verstößt, wie z.B. die Mitwirkungspflichten oder die Annahme eines zumutbaren Arbeitsplatzes, wird dies zunächst festgestellt. 2. **Anhörung**: Bevor eine Sanktion verhängt wird, erhält der Betroffene in der Regel die Möglichkeit, sich zu der festgestellten Pflichtverletzung zu äußern. Dies geschieht durch eine Anhörung, in der der Betroffene seine Sichtweise darlegen kann. 3. **Entscheidung über die Sanktion**: Nach der Anhörung entscheidet die zuständige Behörde, ob und in welchem Umfang eine Sanktion verhängt wird. Die Sanktion kann in Form einer Kürzung der Leistungen erfolgen. 4. **Mitteilung der Sanktion**: Der Betroffene erhält eine schriftliche Mitteilung über die Entscheidung, in der die Gründe für die Sanktion und die Höhe der Kürzung erläutert werden. 5. **Rechtsmittel**: Der Betroffene hat das Recht, gegen die Sanktion Widerspruch einzulegen. Dies muss innerhalb einer bestimmten Frist geschehen. 6. **Überprüfung**: Der Widerspruch wird von der Behörde geprüft. Je nach Ergebnis kann die Sanktion aufgehoben, geändert oder bestätigt werden. Es ist wichtig, die genauen Regelungen und Fristen zu beachten, da diese je nach individueller Situation und Behörde variieren können.
Anspruch auf Bürgergeld haben grundsätzlich Personen, die: 1. **Erwerbsfähig** sind (zwischen 15 Jahren und dem Rentenalter, gesundheitlich in der Lage, mindestens drei Stunden tä... [mehr]
Die besonderen Bedürfnisse der unter 30-Jährigen beim Bürgergeld können vielfältig sein. Dazu gehören: 1. **Bildung und Qualifizierung**: Viele junge Menschen benöt... [mehr]
Bei der Arbeitsvermittlung im Rahmen des Bürgergeldes sind die Kernfragen in der Regel: 1. **Welche Qualifikationen und Fähigkeiten bringst du mit?** 2. **Welche beruflichen Erfahrungen has... [mehr]
Kernfragen beim Bürgergeld werden in der Regel so formuliert, dass sie die zentralen Aspekte der Leistungsgewährung und der Anspruchsberechtigung abdecken. Dazu gehören Fragen wie: 1.... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, als Bürgergeldempfänger kostenlos oder kostengünstig Essen zu erhalten: 1. **Tafeln**: In vielen Städten gibt es Tafeln, die Lebensmittels... [mehr]
Beim Bürgergeld darfst du bis zu 520 Euro im Monat dazu verdienen, ohne dass dein Einkommen auf die Leistungen angerechnet wird. Verdient man mehr, wird ein Teil des Einkommens angerechnet, wobei... [mehr]
Ja, das Sparguthaben wird beim Bürgergeld berücksichtigt. Es gibt jedoch Freibeträge, die nicht angerechnet werden. Für Alleinstehende liegt der Freibetrag bei 15.000 Euro, fü... [mehr]
Bürgergeld kann in Deutschland beantragt werden, wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst. Grundsätzlich gilt: 1. **Erwerbsfähigkeit**: Du musst erwerbsfähig sein, das hei&... [mehr]
Eine schwangere Bürgergeldempfängerin hat Anspruch auf verschiedene Leistungen, die im Zusammenhang mit der Geburt des Kindes stehen. Dazu gehören: 1. **Mutterschaftsgeld**: Schwangere... [mehr]
In Deutschland kann es vorkommen, dass das Jobcenter Rückforderungen für Bürgergeld erhebt, wenn es zu Unstimmigkeiten oder Fehlern bei der Auszahlung gekommen ist. Wenn dein Vater B&uu... [mehr]