Silvia Staub-Bernasconi ist eine bekannte Sozialarbeitswissenschaftlerin, die sich intensiv mit der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit auseinandergesetzt hat. Ihre Theorien betonen die Bedeutung v... [mehr]
In "Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive" von Hemma Mayrhofer aus dem Jahr 2012 werden mehrere zentrale Aussagen und Konzepte behandelt: 1. **Definition von Niederschwelligkeit**: Mayrhofer definiert Niederschwelligkeit als ein Prinzip, das darauf abzielt, Barrieren für den Zugang zu sozialen Dienstleistungen zu minimieren. Dies umfasst sowohl physische als auch psychologische, soziale und bürokratische Hürden. 2. **Funktionen der Niederschwelligkeit**: Niederschwellige Angebote sollen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen erleichtern, insbesondere für benachteiligte und marginalisierte Gruppen. Sie dienen dazu, Hemmschwellen abzubauen und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen zu fördern. 3. **Formen der Niederschwelligkeit**: Mayrhofer unterscheidet verschiedene Formen der Niederschwelligkeit, darunter: - **Räumliche Niederschwelligkeit**: Angebote sind leicht erreichbar und befinden sich in der Nähe der Zielgruppen. - **Zeitliche Niederschwelligkeit**: Flexible Öffnungszeiten und kurzfristige Terminvergaben. - **Soziale Niederschwelligkeit**: Einladende und akzeptierende Atmosphäre, die Vertrauen schafft. - **Bürokratische Niederschwelligkeit**: Minimierung von Formalitäten und administrativen Anforderungen. 4. **Soziologische Perspektive**: Aus soziologischer Sicht betont Mayrhofer die Bedeutung von Niederschwelligkeit für die soziale Integration und Teilhabe. Niederschwellige Angebote tragen dazu bei, soziale Ungleichheiten zu verringern und den Zugang zu Ressourcen und Unterstützung zu verbessern. 5. **Herausforderungen und Kritik**: Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung niederschwelliger Angebote, wie z.B. die Gefahr der Überforderung der Anbieter und die Notwendigkeit ausreichender Ressourcen und Finanzierung. Diese Aussagen bieten einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Umsetzung von Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit aus einer soziologischen Perspektive.
Silvia Staub-Bernasconi ist eine bekannte Sozialarbeitswissenschaftlerin, die sich intensiv mit der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit auseinandergesetzt hat. Ihre Theorien betonen die Bedeutung v... [mehr]
Professionelle Beziehungsgestaltung in der sozialen Arbeit bezieht sich auf die Fähigkeit, konstruktive und unterstützende Beziehungen zu Klienten aufzubauen und zu pflegen. Im Kontext der e... [mehr]
Die Resilienztheorie in der Sozialen Arbeit ist nicht auf eine einzelne Person zurückzuführen, sondern wurde durch die Beiträge mehrerer Forscher und Theoretiker entwickelt. Zu den Pion... [mehr]
Soziale Arbeit kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, Kinderarmut zu bekämpfen und den Zugang zu Urlaubsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder zu verbessern: 1. **Ferienprogramme... [mehr]