In "Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive" von Hemma Mayrhofer aus dem Jahr 2012 werden mehrere zentrale Aussagen und Konzepte beha... [mehr]
Soziale Arbeit kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, Kinderarmut zu bekämpfen und den Zugang zu Urlaubsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder zu verbessern: 1. **Ferienprogramme und Freizeiten**: Soziale Einrichtungen und Organisationen können spezielle Ferienprogramme und Freizeiten für Kinder aus einkommensschwachen Familien anbieten. Diese Programme sind oft subventioniert oder kostenlos und bieten den Kindern die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. 2. **Finanzielle Unterstützung**: Es gibt verschiedene Stiftungen und Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für Familien in Notlagen bieten, um ihnen die Teilnahme an Urlaubsreisen zu ermöglichen. Soziale Arbeiter können Familien dabei helfen, diese Unterstützung zu beantragen. 3. **Kooperationen mit Reiseanbietern**: Soziale Einrichtungen können Partnerschaften mit Reiseanbietern eingehen, um vergünstigte oder kostenlose Urlaubsangebote für bedürftige Familien zu organisieren. 4. **Bildungs- und Freizeitangebote vor Ort**: Wenn Reisen nicht möglich ist, können soziale Einrichtungen vor Ort Bildungs- und Freizeitangebote schaffen, die den Kindern Abwechslung und Erholung bieten. Dazu gehören z.B. Tagesausflüge, Sport- und Kulturangebote. 5. **Beratung und Unterstützung**: Soziale Arbeiter können Familien beraten und unterstützen, um ihnen zu helfen, ihre finanzielle Situation zu verbessern und langfristig aus der Armut herauszukommen. Dies kann durch Schuldenberatung, Unterstützung bei der Jobsuche oder Bildungsangebote geschehen. Durch diese Maßnahmen können soziale Arbeiter dazu beitragen, dass auch Kinder aus einkommensschwachen Familien die Möglichkeit haben, Urlaub zu erleben und von den positiven Effekten einer Auszeit zu profitieren.
In "Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive" von Hemma Mayrhofer aus dem Jahr 2012 werden mehrere zentrale Aussagen und Konzepte beha... [mehr]
Silvia Staub-Bernasconi ist eine bekannte Sozialarbeitswissenschaftlerin, die sich intensiv mit der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit auseinandergesetzt hat. Ihre Theorien betonen die Bedeutung v... [mehr]
Professionelle Beziehungsgestaltung in der sozialen Arbeit bezieht sich auf die Fähigkeit, konstruktive und unterstützende Beziehungen zu Klienten aufzubauen und zu pflegen. Im Kontext der e... [mehr]
Die Resilienztheorie in der Sozialen Arbeit ist nicht auf eine einzelne Person zurückzuführen, sondern wurde durch die Beiträge mehrerer Forscher und Theoretiker entwickelt. Zu den Pion... [mehr]