Norton (gemeint ist vermutlich Norton Antivirus von [NortonLifeLock](https://de.norton.com/)) unterscheidet zwischen verschiedenen Scan-Arten: einem schnellen Scan (Quick Scan) und einem vollstän... [mehr]
Ein normaler (schneller) Scan eines Antivirenprogramms überprüft in der Regel nur die wichtigsten Systembereiche, laufende Prozesse und häufig infizierte Orte (z. B. Systemordner, Autostart-Einträge). Viele gängige Viren und Malware werden dabei erkannt und blockiert, insbesondere wenn sie aktiv sind oder sich an typischen Stellen befinden. Allerdings kann ein schneller Scan versteckte oder weniger offensichtliche Bedrohungen übersehen, die sich z. B. in ungewöhnlichen Verzeichnissen oder tief im System verbergen. Ein vollständiger (Full) Scan durchsucht das gesamte System, inklusive aller Dateien und Ordner, und hat daher eine höhere Chance, auch gut versteckte oder schlafende Malware zu entdecken. **Was tun, wenn Viren erst beim Full Scan auffallen?** - **Vollständigen Scan regelmäßig durchführen:** Ergänze den Schnellscan durch regelmäßige vollständige Scans, um auch versteckte Bedrohungen zu finden. - **Funde entfernen/quarantänisieren:** Folge den Anweisungen des Antivirenprogramms, um gefundene Malware zu entfernen oder in Quarantäne zu verschieben. - **System aktualisieren:** Halte Betriebssystem und Programme aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen. - **Bei hartnäckiger Malware:** Nutze spezielle Tools wie [Malwarebytes](https://de.malwarebytes.com/) oder [Kaspersky Virus Removal Tool](https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-virus-removal-tool) für eine zweite Meinung. - **Im Zweifel Expertenhilfe suchen:** Bei wiederholten Funden oder Unsicherheiten kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. **Fazit:** Ein normaler Scan blockiert viele, aber nicht alle Bedrohungen. Für maximale Sicherheit sind regelmäßige vollständige Scans und ein aktuelles System wichtig.
Norton (gemeint ist vermutlich Norton Antivirus von [NortonLifeLock](https://de.norton.com/)) unterscheidet zwischen verschiedenen Scan-Arten: einem schnellen Scan (Quick Scan) und einem vollstän... [mehr]
Ja, auf Porno-Seiten im Internet besteht ein erhöhtes Risiko, auf Malware zu stoßen. Viele dieser Seiten finanzieren sich durch aggressive Werbung, Pop-ups und Weiterleitungen, die Schadsof... [mehr]