Es gibt aktuell (Stand: Juni 2024) keine Hinweise darauf, dass das Betriebssystem Linux als Ganzes "gehackt" wurde. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das weltweit von vielen Menschen... [mehr]
Es gibt keine spezifische, allgemein bekannte Malware, die ausschließlich dazu führt, dass sich ein Linux-System nicht mehr ausschalten lässt. Allerdings können verschiedene Arten von Malware oder Rootkits das Herunterfahren oder Neustarten eines Linux-Systems verhindern, indem sie Systemprozesse manipulieren, wichtige Systemdateien verändern oder Kernel-Module kompromittieren. Typische Szenarien, in denen sich Linux nicht mehr ausschalten lässt, sind: - **Rootkits**: Diese können tief im System verankert sein und Systemaufrufe abfangen oder manipulieren, sodass Shutdown- oder Reboot-Befehle nicht mehr korrekt ausgeführt werden. - **Ransomware**: Manche Ransomware-Varianten blockieren Systemfunktionen, um den Nutzer zur Zahlung zu zwingen. - **Schadsoftware, die Systemdienste blockiert**: Malware kann kritische Prozesse wie `systemd`, `init` oder andere Prozesse stören, die für das Herunterfahren zuständig sind. Meistens ist das Nicht-Ausschalten-Können jedoch eher ein Symptom von Systemfehlern, fehlerhaften Treibern oder Hardwareproblemen als von gezielter Malware. **Bekannte Beispiele:** - Es gibt keine spezifische Malware mit dem alleinigen Ziel, das Ausschalten zu verhindern. Vielmehr ist dies oft eine Nebenwirkung von tiefergehender Kompromittierung, wie sie z.B. durch Rootkits wie [Linux.BackDoor.Fgt](https://www.kaspersky.com/resource-center/threats/backdoor-linux-fgt) oder [Turla](https://securelist.com/the-epic-turla-operation/65545/) auftreten kann. **Fazit:** Wenn sich ein Linux-System nicht mehr ausschalten lässt, ist das ein mögliches Anzeichen für eine Kompromittierung, aber kein eindeutiger Beweis für eine bestimmte Malware. Eine gründliche Analyse des Systems (z.B. mit Tools wie [chkrootkit](https://www.chkrootkit.org/) oder [rkhunter](https://rkhunter.sourceforge.net/)) ist in solchen Fällen ratsam.
Es gibt aktuell (Stand: Juni 2024) keine Hinweise darauf, dass das Betriebssystem Linux als Ganzes "gehackt" wurde. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das weltweit von vielen Menschen... [mehr]
Ein normaler (schneller) Scan eines Antivirenprogramms überprüft in der Regel nur die wichtigsten Systembereiche, laufende Prozesse und häufig infizierte Orte (z. B. Systemordner, Autos... [mehr]
Norton (gemeint ist vermutlich Norton Antivirus von [NortonLifeLock](https://de.norton.com/)) unterscheidet zwischen verschiedenen Scan-Arten: einem schnellen Scan (Quick Scan) und einem vollstän... [mehr]
Ja, auf Porno-Seiten im Internet besteht ein erhöhtes Risiko, auf Malware zu stoßen. Viele dieser Seiten finanzieren sich durch aggressive Werbung, Pop-ups und Weiterleitungen, die Schadsof... [mehr]