Die meistgenutzten Passwörter sind oft sehr einfach und leicht zu erraten. Zu den häufigsten gehören: 1. 123456 2. password 3. 123456789 4. 12345678 5. 12345 6. qwerty 7. abc123 8. 111... [mehr]
Mit der Brute-Force-Methode können Passwörter geknackt werden, indem alle möglichen Kombinationen von Zeichen systematisch ausprobiert werden, bis das richtige Passwort gefunden ist. Die Effektivität dieser Methode hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Länge des Passworts**: Kürzere Passwörter sind schneller zu knacken. Ein Passwort mit 4 Zeichen ist beispielsweise viel schneller zu knacken als eines mit 12 Zeichen. 2. **Zeichensatz**: Die Anzahl der möglichen Zeichen im Passwort beeinflusst die Anzahl der Kombinationen. Ein Passwort, das nur aus Kleinbuchstaben besteht, hat weniger mögliche Kombinationen als eines, das Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. 3. **Rechenleistung**: Die verfügbare Rechenleistung bestimmt, wie schnell die Brute-Force-Methode durchgeführt werden kann. Leistungsstarke Computer oder verteilte Systeme können Passwörter schneller knacken. 4. **Hashing-Algorithmus**: Wenn Passwörter gehasht und nicht im Klartext gespeichert sind, hängt die Schwierigkeit des Brute-Forcing auch vom verwendeten Hashing-Algorithmus ab. Starke Algorithmen wie bcrypt, scrypt oder Argon2 sind speziell dafür entwickelt, Brute-Force-Angriffe zu erschweren. Beispiele: - Ein 4-stelliges Passwort, das nur aus Zahlen besteht (z.B. eine PIN), hat 10.000 mögliche Kombinationen (0000 bis 9999) und kann sehr schnell geknackt werden. - Ein 8-stelliges Passwort, das aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen besteht, hat 62^8 (ca. 218 Billionen) mögliche Kombinationen und ist deutlich schwieriger zu knacken. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollten Passwörter lang und komplex sein und idealerweise einen Passwort-Manager verwendet werden, um starke, zufällige Passwörter zu generieren und zu speichern.
Die meistgenutzten Passwörter sind oft sehr einfach und leicht zu erraten. Zu den häufigsten gehören: 1. 123456 2. password 3. 123456789 4. 12345678 5. 12345 6. qwerty 7. abc123 8. 111... [mehr]
Ein Kennwort (Passwort) sollte bestimmte Eigenschaften besitzen, um sicher und effektiv zu sein. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines guten Kennworts zählen: 1. **Länge**: Ein sicheres Ke... [mehr]
Wenn du von Uber Codes (z.B. Verifizierungs- oder Bestätigungscodes) per SMS oder E-Mail erhältst, ohne dass du selbst ein Uber-Konto hast oder eine Aktion bei Uber durchgeführt hast, s... [mehr]
Beim Nutzen von Uber können verschiedene Betrugsrisiken bestehen. Mögliche Betrüger sind: 1. **Fahrer**: In seltenen Fällen können Fahrer versuchen, durch Manipulation der Ro... [mehr]
Drohnen können auf verschiedene Weise aufgehalten oder abgewehrt werden, je nach Situation und rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Störsender (Jammer... [mehr]
Um deinen PIN zu erhalten, musst du dich an den jeweiligen Anbieter oder die Institution wenden, bei der du den PIN benötigst (z. B. Bank, Mobilfunkanbieter, Online-Dienst). In der Regel gibt es... [mehr]
Um deine Daten und insbesondere gespeicherte Passwörter vor unbefugtem Zugriff in einer Werkstatt zu schützen, gibt es mehrere sinnvolle Maßnahmen: 1. **Daten sichern und löschen... [mehr]
Es gibt aktuell (Stand: Juni 2024) keine Hinweise darauf, dass das Betriebssystem Linux als Ganzes "gehackt" wurde. Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das weltweit von vielen Menschen... [mehr]
PassGAN ist kein herkömmlicher Passwortgenerator, sondern ein KI-basiertes Tool zur Passwort-Knackung. Der Name steht für "Password Generative Adversarial Network". Es handelt sich... [mehr]
Das offene Tragen eines Firmenausweises birgt mehrere Risiken: 1. **Social Engineering und Betrug:** Unbefugte Personen können Informationen vom Ausweis (Name, Abteilung, Foto, Firmenlogo) nutze... [mehr]