Typische Bedrohungen beim Risiko "Diebstahl von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten" sind: **Bedrohungen:** - Diebstahl durch externe Täter (z. B. Einbruch, Diebstahl in &o... [mehr]
Typische Bedrohungen beim Risiko "Verlust von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten" sind: 1. **Diebstahl**: Geräte (z. B. Laptops, Smartphones), Datenträger (USB-Sticks, externe Festplatten) oder Dokumente werden entwendet, etwa durch Einbruch, Taschendiebstahl oder Diebstahl aus Fahrzeugen. 2. **Verlust durch Unachtsamkeit**: Geräte oder Dokumente werden versehentlich liegen gelassen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, Hotels, Restaurants oder Konferenzräumen. 3. **Verlust durch Transportschäden**: Datenträger oder Dokumente gehen beim Transport verloren oder werden beschädigt, z. B. durch unsachgemäße Verpackung oder Handhabung. 4. **Verlust durch Naturereignisse**: Geräte oder Dokumente werden durch Feuer, Wasser (z. B. Überschwemmung), Sturm oder andere Naturkatastrophen zerstört oder unauffindbar. 5. **Verlust durch interne Fehler**: Falsche Ablage, Verwechslung oder fehlerhafte Entsorgung führen dazu, dass Geräte, Datenträger oder Dokumente nicht mehr auffindbar sind. 6. **Verlust durch Entsorgung**: Geräte oder Datenträger werden unsachgemäß entsorgt, sodass sie in falsche Hände geraten können. Diese Bedrohungen können zu Datenverlust, unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen oder sogar zu Datenschutzverletzungen führen.
Typische Bedrohungen beim Risiko "Diebstahl von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten" sind: **Bedrohungen:** - Diebstahl durch externe Täter (z. B. Einbruch, Diebstahl in &o... [mehr]
Wenn deine Identität gestohlen wurde, solltest du schnell und systematisch vorgehen, um weiteren Schaden zu verhindern. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Sperre betroffener Konten:** Kont... [mehr]
Um herauszufinden, ob deine E-Mail-Adresse bei einem Datenleck kompromittiert wurde, kannst du seriöse Online-Dienste nutzen, die Datenlecks überwachen. Einer der bekanntesten und vertrauens... [mehr]
Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten. Hier ein Beispiel für ein sicheres Passwort: **G7!kLp9#zQw... [mehr]
**Pro Videoüberwachung im öffentlichen Raum:** 1. **Kriminalitätsprävention:** Kameras wirken abschreckend auf potenzielle Täter und können Straftaten verhindern. 2. **A... [mehr]
Das Risiko eines Betrugs besteht vor allem dann, wenn bei einer verdeckten Eingabe (z. B. bei Passwörtern oder PINs) jemand unbefugt mitliest oder die Eingabe beobachtet („Shoulder Surfing&... [mehr]
Maßnahmen zur Datensicherheit sind entscheidend, um Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung zu schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: 1. **Zugrif... [mehr]
Identitätsdiebstahl ist ein kriminelles Verhalten, bei dem eine Person die persönlichen Daten einer anderen Person ohne deren Zustimmung verwendet, um sich als diese auszugeben. Dies kann ve... [mehr]
Eine Verschlüsselung ist für das Internet wichtig, weil sie die Sicherheit und den Schutz von Daten gewährleistet. Hier sind einige zentrale Gründe: 1. **Datenschutz**: Verschl&uu... [mehr]
Codierung und Verschlüsselung sind zwei unterschiedliche Prozesse, die mit der Umwandlung von Informationen zu tun haben, jedoch unterschiedliche Ziele verfolgen. 1. **Codierung**: - Ziel: D... [mehr]