Eine Brandfallsteuermatrix (FSE, Fire Safety Engineering) ist ein zentrales Dokument im Brandschutz, das die Steuerung und das Zusammenwirken von brandschutztechnischen Anlagen beschreibt. Hier die An... [mehr]
**Pro Videoüberwachung im öffentlichen Raum:** 1. **Kriminalitätsprävention:** Kameras wirken abschreckend auf potenzielle Täter und können Straftaten verhindern. 2. **Aufklärung von Straftaten:** Aufzeichnungen helfen Polizei und Justiz, Taten aufzuklären und Täter zu identifizieren. 3. **Sicherheitsgefühl:** Viele Menschen fühlen sich durch sichtbare Überwachung sicherer, besonders an öffentlichen Plätzen. 4. **Beweissicherung:** Videomaterial kann als Beweismittel vor Gericht dienen. 5. **Effizientere Polizeiarbeit:** Ermittlungen können schneller und gezielter erfolgen. **Contra Videoüberwachung im öffentlichen Raum:** 1. **Eingriff in die Privatsphäre:** Ständige Überwachung kann das Gefühl von Freiheit und Anonymität im öffentlichen Raum einschränken. 2. **Gefahr des Missbrauchs:** Aufnahmen könnten missbräuchlich verwendet oder in falsche Hände geraten. 3. **Kosten:** Installation, Wartung und Auswertung der Systeme sind teuer. 4. **Verdrängungseffekt:** Kriminalität wird oft nur an andere, nicht überwachte Orte verlagert. 5. **Zweifelhafte Wirksamkeit:** Studien zeigen, dass Videoüberwachung nicht immer zu einer signifikanten Reduktion von Straftaten führt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/innenpolitik/videoueberwachung/).
Eine Brandfallsteuermatrix (FSE, Fire Safety Engineering) ist ein zentrales Dokument im Brandschutz, das die Steuerung und das Zusammenwirken von brandschutztechnischen Anlagen beschreibt. Hier die An... [mehr]
Typische Bedrohungen beim Risiko "Verlust von Geräten, Datenträgern oder Dokumenten" sind: 1. **Diebstahl**: Geräte (z. B. Laptops, Smartphones), Datenträger (USB-Sticks... [mehr]
Sicherheitsbehörden und Grenzbeamte nutzen verschiedene Methoden, um potenzielle Risiken bei Reisenden zu erkennen. Hier einige Faktoren und wie sie Informationen erhalten können: 1. **Verd... [mehr]
Um herauszufinden, ob deine E-Mail-Adresse bei einem Datenleck kompromittiert wurde, kannst du seriöse Online-Dienste nutzen, die Datenlecks überwachen. Einer der bekanntesten und vertrauens... [mehr]
Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten. Hier ein Beispiel für ein sicheres Passwort: **G7!kLp9#zQw... [mehr]
Hamburg zählt zu den sichereren Großstädten Deutschlands, dennoch gibt es – wie in jeder Großstadt – Unterschiede zwischen den Stadtteilen. Die Kriminalitätsrate... [mehr]
Für die nächtliche Überwachung aus dem Auto eignet sich eine Minikamera mit Nachtsichtfunktion und Bewegungserkennung. Achte auf folgende Merkmale: 1. **Infrarot-Nachtsicht:** Damit di... [mehr]
Um deinen Briefkasten ohne WLAN in der Nähe mit einer Kamera zu überwachen, gibt es folgende Möglichkeiten: 1. **Mobilfunk-Kamera (LTE/4G-Kamera):** Es gibt Überwachungskameras,... [mehr]
Das Risiko eines Betrugs besteht vor allem dann, wenn bei einer verdeckten Eingabe (z. B. bei Passwörtern oder PINs) jemand unbefugt mitliest oder die Eingabe beobachtet („Shoulder Surfing&... [mehr]
Direktes Sonnenlicht kann bei der Grundstücksüberwachung problematisch sein, da es Kameras blendet, Bildqualität verschlechtert und Bewegungsmelder stören kann. Wenn keine natü... [mehr]