Maßnahmen zur Datensicherheit sind entscheidend, um Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung zu schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: 1. **Zugrif... [mehr]
Das Risiko eines Betrugs besteht vor allem dann, wenn bei einer verdeckten Eingabe (z. B. bei Passwörtern oder PINs) jemand unbefugt mitliest oder die Eingabe beobachtet („Shoulder Surfing“). Das „Reinschauen“ in eine verdeckte Eingabe – also das absichtliche Mitlesen oder Ausspähen – ist ein Sicherheitsrisiko, weil dadurch vertrauliche Informationen wie Passwörter, PINs oder andere sensible Daten kompromittiert werden können. Wenn du selbst in deine eigene verdeckte Eingabe schaust (z. B. durch Anzeigen des Passworts), besteht kein direktes Betrugsrisiko, solange niemand anderes zuschaut. Das Risiko entsteht, wenn Dritte Zugriff auf diese Informationen erhalten und sie missbrauchen könnten. Zusammengefasst: Das Risiko eines Betrugs besteht, wenn Unbefugte in eine verdeckte Eingabe „reinschauen“ und dadurch vertrauliche Daten erlangen. Daher ist es wichtig, bei der Eingabe sensibler Daten auf die Umgebung zu achten und sicherzustellen, dass niemand mitliest.
Maßnahmen zur Datensicherheit sind entscheidend, um Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung zu schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: 1. **Zugrif... [mehr]
Eine Verschlüsselung ist für das Internet wichtig, weil sie die Sicherheit und den Schutz von Daten gewährleistet. Hier sind einige zentrale Gründe: 1. **Datenschutz**: Verschl&uu... [mehr]
Codierung und Verschlüsselung sind zwei unterschiedliche Prozesse, die mit der Umwandlung von Informationen zu tun haben, jedoch unterschiedliche Ziele verfolgen. 1. **Codierung**: - Ziel: D... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum man vorsichtig mit dem Teilen von Informationen im Internet sein sollte: 1. **Datenschutz**: Persönliche Informationen können leicht von Dritten gesammelt... [mehr]
- **Datenschutz**: - Schutz personenbezogener vor Missbrauch. - Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (z.B. DSGVO in der EU). - Rechte der Betroffenen (z.B. Auskunftsrecht, Recht auf Löschun... [mehr]