Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Bestrebungen und Diskussionen, die Finanzierung der Rente in Deutschland und anderen Ländern auf breitere Grundlagen zu stellen, also nicht ausschließlich aus Arbeitseinkommen (Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber). Hier sind einige Ansätze, die diskutiert oder teilweise schon umgesetzt werden: 1. **Steuerfinanzierte Rentenanteile:** In Deutschland wird die gesetzliche Rentenversicherung bereits teilweise durch Bundeszuschüsse aus Steuermitteln finanziert. Diese Zuschüsse dienen dazu, versicherungsfremde Leistungen (z. B. Mütterrente, Renten für Zeiten der Kindererziehung) zu finanzieren und die Rentenkasse zu entlasten. 2. **Bürgerversicherung:** Es gibt Vorschläge, die Rentenversicherung auf eine breitere Basis zu stellen, indem auch Selbstständige, Beamte und andere bisher nicht einzahlende Gruppen einbezogen werden. Ziel ist eine solidarische Finanzierung durch alle Erwerbstätigen. 3. **Kapitalgedeckte Systeme:** Neben dem Umlageverfahren (aktuelle Beiträge finanzieren aktuelle Renten) wird auch über kapitalgedeckte Systeme diskutiert, bei denen ein Teil der Beiträge am Kapitalmarkt angelegt wird. In Deutschland gibt es z. B. die "Aktienrente" als Pilotprojekt, bei dem ein kleiner Teil der Rentenfinanzierung aus Kapitalerträgen stammen soll. 4. **Finanzierung aus Vermögens- oder Konsumsteuern:** Es gibt Überlegungen, die Rente teilweise aus anderen Steuerquellen zu finanzieren, etwa durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, eine Finanztransaktionssteuer oder eine Vermögenssteuer. 5. **Rohstoff- oder Staatsfonds:** Einige Länder (z. B. Norwegen mit dem [Government Pension Fund Global](https://www.nbim.no/en/)) finanzieren einen Teil ihrer Renten aus Erträgen von Staatsfonds, die mit Einnahmen aus Rohstoffen oder anderen Quellen gespeist werden. Diese Ansätze werden je nach Land und politischer Ausrichtung unterschiedlich bewertet und umgesetzt. In Deutschland ist die Debatte um eine breitere Finanzierung der Rente angesichts des demografischen Wandels und der sinkenden Zahl von Beitragszahlern besonders aktuell.
Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Die Diskussion darüber, ob Menschen länger arbeiten sollten, um die Renten bezahlbar zu halten, ist komplex und umfasst mehrere Aspekte: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung i... [mehr]
Das Rentenniveau in Deutschland beschreibt das Verhältnis der Standardrente (also die Rente eines Durchschnittsverdieners nach 45 Beitragsjahren) zum durchschnittlichen Nettoeinkommen der Erwerbs... [mehr]
Wenn du im Ausland gearbeitet hast oder ins Ausland ziehst und Rentenansprüche aus Deutschland geltend machen möchtest, benötigst du in der Regel folgende Formulare und Unterlagen: 1.... [mehr]
Bei einer Scheidung in Deutschland findet im Rahmen des sogenannten Versorgungsausgleichs eine Aufteilung der während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften statt. Das bedeutet, die wäh... [mehr]
Für den Geburtsjahrgang 1960 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 66 Jahren und 4 Monaten. Das bedeutet: Geburtsdatum: 20. Januar 1960 Regulärer Rentenbeginn: 2... [mehr]
Um in Deutschland mit 63 Jahren in Rente gehen zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen. Die wichtigsten Regelungen sind: **1. Altersrente für langjährig Versicherte:** Für... [mehr]
Um in Zypern eine Altersrente aus dem Social Insurance Fund zu erhalten, musst du mindestens 15 Jahre (entspricht 780 Wochen) an Beiträgen eingezahlt haben. Alternativ besteht ein Anspruch auf ei... [mehr]
In Europa gibt es nur noch wenige Länder, in denen Frauen regulär bereits ab 60 Jahren in Rente gehen können. Die Renteneintrittsalter werden in vielen Ländern schrittweise angehob... [mehr]
Dein Plan ist grundsätzlich möglich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Kündigung und Arbeitslosengeld**: Wenn du selbst kündigst, verhängt die Agentur f... [mehr]