Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Der Mahayana-Buddhismus ist eine der Hauptström des Buddhismus, die sich etwa im ersten Jahrhundert n. Chr. entwickelte. Er zeichnet sich durch eine breitere Auslegung der Lehren Buddhas aus und betont die Idee des Bodhisatt, einer Person, die das Erwachen (Buddhaschaft) anstrebt, um anderen zu helfen, anstatt sofort ins Nirvana einzugehen. Wichtige Merkmale des Mahayana-Buddhismus sind: 1. **Bodhisattva-Ideal**: Im Gegensatz zum Theravada-Buddhismus, der den individuellen Weg zur Erleuchtung betont, legt Mahayana großen Wert auf das altruistische Streben, anderen zur Erleuchtung zu verhelfen. 2. **Vielfalt der Lehren**: Mahayana umfasst eine Vielzahl von Schulen und Traditionen, darunter Zen, Pure Land und Nichiren, die unterschiedliche Praktiken und Philosophien betonen. 3. **Sutras**: Mahayana-Buddhisten betrachten eine Reihe von Texten, die als Mahayana-Sutras bekannt sind, als zentrale Schriften, darunter das Herz-Sutra und das Lotos-Sutra. 4. **Lehre von der Leerheit (Śūnyatā)**: Diese philosophische Idee besagt, dass alle Phänomene leer von inhärenter Existenz sind, was zu einem tieferen Verständnis der Realität führen soll. 5. **Zugänglichkeit**: Mahayana betont, dass jeder die Möglichkeit hat, Erleuchtung zu erlangen, unabhängig von Geschlecht, sozialem Status oder Bildung. Insgesamt fördert der Mahayana-Buddhismus eine universelle Ethik und Mitgefühl, was ihn zu einer der einflussreichsten und weit verbreiteten Formen des Buddhismus macht.
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, verlässlichen Statistiken über die Mitgliederzahlen des Diamantweg-Buddhismus, insbesondere nicht für den deutschsprachigen Raum oder we... [mehr]
Die Vier Edlen Wahrheiten sind zentrale Lehren des Buddhismus. Sie lauten: 1. **Dukkha** – Das Leben ist Leiden: Alles Leben ist mit Leid, Unzufriedenheit oder Stress verbunden. 2. **Samudaya**... [mehr]
Im Buddhismus bezeichnen die „vier Grundgedanken“ (auch „vier grundlegende Gedanken“, tibetisch: lodog nam zhi) zentrale Überlegungen, die als Vorbereitung für die bu... [mehr]
Nach dem Tod des Buddha im 5. Jahrhundert v. Chr. verbreitete sich der Buddhismus zunächst in Indien. Die wichtigsten Schritte der Verbreitung waren: 1. **Indien**: Nach Buddhas Tod wurde der Bu... [mehr]
Es gibt verschiedene Vorbehalte gegenüber dem Buddhismus, die je nach kulturellem, religiösem oder individuellem Hintergrund variieren können. Einige häufige Vorbehalte sind: 1. *... [mehr]