Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Die Frage, ob der Koran verfälscht wurde, ist ein komplexes und sensibles Thema, das stark von religiösen und historischen Perspektiven abhängt. Aus islamischer Sicht wird der Koran als das unverfälschte Wort Gottes betrachtet, das dem Propheten Mohammed durch den Engel Gabriel offenbart wurde. Muslime glauben, dass der Koran seit seiner Offenbarung im 7. Jahrhundert unverändert geblieben ist. Diese Ansicht wird durch die sorgfältige mündliche und schriftliche Überlieferung des Textes unterstützt. Historisch gesehen gibt es jedoch Diskussionen und Forschungen über die Entstehung und Überlieferung des Korans. Einige westliche Gelehrte haben Textvarianten und frühe Manuskripte untersucht, um die Entwicklung des Textes zu verstehen. Diese Studien sind oft umstritten und werden von vielen Muslimen abgelehnt. Letztlich hängt die Antwort auf diese Frage stark von der jeweiligen Glaubensperspektive und den wissenschaftlichen Methoden ab, die zur Untersuchung des Themas herangezogen werden.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]