Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Muslimische Männer dürfen gemäß dem islamischen Recht (Scharia) bis zu vier Frauen gleichzeitig heiraten. Diese Erlaubnis basiert auf einem Vers im Koran, genauer gesagt in Sure 4, Vers 3, der besagt: "Und wenn ihr fürchtet, den Waisen nicht gerecht zu werden, dann heiratet, was euch an Frauen gut erscheint, zwei, drei oder vier. Wenn ihr aber fürchtet, nicht gerecht zu sein, dann (nur) eine oder was eure rechte Hand besitzt. Das ist eher geeignet, dass ihr nicht ungerecht seid." Der Grundgedanke hinter dieser Regelung ist, dass der Mann in der Lage sein muss, alle seine Frauen gleich und gerecht zu behandeln. Wenn er dies nicht gewährleisten kann, sollte er nur eine Frau heiraten. Diese Regelung wurde in einer Zeit eingeführt, in der es üblich war, dass Männer mehrere Frauen hatten, und sie sollte sicherstellen, dass Frauen fair behandelt und versorgt werden.
Das Judentum teilt sowohl mit dem Islam als auch mit dem Christentum viele Gemeinsamkeiten, da alle drei zu den sogenannten abrahamitischen Religionen gehören. Dennoch gibt es Unterschiede in der... [mehr]
Im Islam ist es grundsätzlich erlaubt, beim Gebet (Salat) geschminkt zu sein, solange die Schminke rituell rein (tahir) ist und das Gebet nicht behindert. Wichtig ist, dass die Gebetswaschung (Wu... [mehr]
Die Vielehe (Polygamie) war im 19. Jahrhundert ein Teil der Praxis der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (umgangssprachlich: Mormonen). Seit 1890 ist die Vielehe jedoch offiziell verbo... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte nach den meisten historischen Quellen insgesamt elf Ehefrauen, wobei nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Die bekanntesten unter ihnen sind Chadidscha bint Chu... [mehr]
Der islamische Halbmond, oft zusammen mit einem Stern dargestellt, ist ein Symbol, das heute häufig mit dem Islam assoziiert wird. Ursprünglich stammt dieses Symbol jedoch nicht aus der Fr&u... [mehr]
Der Qur’an spricht nicht explizit vom „Islam“ als einer institutionalisierten Religion im heutigen Sinne, sondern verwendet das Wort „Islam“ (arabisch: إسلام) im Sinne vo... [mehr]
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]